- Kommentare
- "Independence Day"
Diskrete Militärs
Moritz Wichmann über Trumps Mini-Militärparade zum Unabhängigkeitstag
Das mag vielleicht ungewöhnlich erscheinen. Doch tatsächlich handelt die US-Armee nur gemäß amerikanischer Tradition. Schon Dwight Eisenhower, Weltkriegsgeneral und US-Präsident, war zwar kein Pazifist, fand aber, Militärparaden würden die Grausamkeit des Krieges beschönigen. Konsens war in den USA bisher: Eine Demokratie sollte ihr Militär nicht aggressiv vorzeigen, sondern ihre Überlegenheit lieber durch Gelassenheit zeigen, durch Picknicken eben. Eisenhower warnte in seiner Abschiedsrede vor zu viel Einfluss des Militärs und der Bildung eines »militärisch-industriellen Komplexes«.
Der ist mittlerweile Realität und meist unsichtbar, doch die Zurückhaltung, was Militärparaden angeht, hat überdauert. Statt rumpelnder Panzer auf der Pennsylvania Avenue stellten die Militärs Trump nur ein paar auf Anhängern aufgebockte Panzer zur Verfügung. Trumps martialische Parade schnurrte auf Tag-der-offenen-Tür-bei-der-Bundeswehr-Niveau zusammen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.