Werbung

Sünden der Vergangenheit

  • Lesedauer: 1 Min.

Ein Schulweg von täglich zwei Stunden: Was nach einer Tortur für die betroffene Schülerin klingt, ist rechtlich einwandfrei und angesichts des dramatischen Mangels an Schulplätzen insbesondere in den bevölkerungsreichen Berliner Bezirken kein Einzelfall.

In dieser schwierigen Situation versuchen die Schulämter, für jede Familie eine Lösung zu finden. Klar ist, dass nach den Sommerferien im August kein Schüler und keine Schülerin auf der Straße sitzen muss. Im Zweifel wird einfach noch ein Stuhl mehr ins temporäre Klassenzimmer im Containeranbau gestellt. Das ist nicht schön und trägt nicht zu einem guten Lernklima bei. Doch in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. Der Senat tut mit der Schulbauoffensive alles Mögliche, um schnell neue Schulen zu bauen und Übergangslösungen zu finden.

Doch ebenso wenig, wie sich Schulen über Nacht bauen lassen, sind die Probleme über Nacht gekommen. Hauptverantwortlich für den Mangel ist die Sparpolitik des rot-roten Senats der 2000er Jahre. Damals wurden kommunale Schulgebäude an private Investoren verscherbelt. Diese Sünden der Vergangenheit müssen jetzt ausgebadet werden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.