Pflanzen for Future
Gärten, Tiere, Landwirtschaft
Der Ornithologe Peter Berthold bemerkte 2018 im Interview im Magazin »Chrismon« zu Deutschlands Gärten: »Zu über 90 Prozent sind das Psychopathengärten mit runtergehobeltem Psychopathenrasen. Es ist eine Frechheit, ein Stück des von Gott gegebenen Landes so zu missbrauchen! Wenn ich Kaiser von Deutschland wäre, würde ich ein Dekret erlassen: Ab 1. Januar 2019 hätte jeder Garten so und so bepflanzt zu sein, und wer das nicht macht, dem wird der Garten weggenommen. Dann bekämen andere Leute den Garten, zum Beispiel Flüchtlinge, die würden da Gemüse anbauen, Zwetschgen, Äpfel - wunderbar. Wenn alle Gärten naturnah wären, dann hätten wir deutschlandweit einen Biotopverbund.« Was Peter Berthold damit meint, kann man im Internet unter dem Suchbegriff »Gärten des Grauens« nachschauen. Unsere Leserschaft ist natürlich aus anderem Holz geschnitzt - Sie wissen um die Bedeutung von bepflanzten Gärten und Balkonen für die Artenvielfalt. Selbst auf kleinsten Flächen kann man eine ganze Menge für Insekten und Vögel tun und dabei sich selbst eine Freude bereiten.
Natalie Faßmann: Das Kraterbeet. Mischkultur im runden Beet - Kraterbeete, Senkgärten und Sonnenfallen. Mit Gemüseporträts für die Anbaupraxis
Pala-Verlag
141 S., geb., 14 €
Simone Kern: Der antiautoritäre Garten. Gärten, die sich selbst gestalten
Franckh-Kosmos-Verlag
128 S., geb., 19,99 €
Norbert Griebl: Naturnah gärtnern. Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten
Haupt-Verlag
336 S., kt., 29,90 €
Frank Hecker: Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer. 1000 Arten, 4000 Abbildungen
Franckh-Kosmos-Verlag
576 S., kt., 12,99 €
Anita van Saan, Holger Haag und Bärbel Oftring: Tier- und Pflanzenführer.
Kindernaturführer. Über 250 Arten und 80 Tierstimmen
Franckh-Kosmos-Verlag
252 S., kt., 9,99 €
Bruno Baur: Biodiversität
Haupt-Verlag
127 S., kt., 9,90 €
Bernhard Freyer: Ökologischer Landbau.
Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen
Haupt-Verlag
712 S., kt., 39,99 €
Peter Berthold: Unsere Vögel.
Warum wir sie brauchen und wie wir sie schützen können
Ullstein-Verlag
331 S., geb., 24 €
auch als Taschenbuch: 12 €
Nicht jeder Standort ist für jede Gemüsepflanze geeignet. Mit etwas technischem Wissen lässt sich allerdings einiges herausholen. Die Gartenbauingenieurin Natalie Faßmann erklärt in »Das Kraterbeet«, wie sich durch tiefergelegte Beete und Sonnenfallen auch empfindlichere Pflanzen vor Wind und Kälte schützen lassen und gibt Tipps zur Bepflanzung, Pflege und Fruchtfolge.
Wem Wochenendfron und strammstehende Erdbeerstauden eher unheimlich sind, der halte es mit der Garten- und Landschaftsarchitektin Simone Kern: »Der antiautoritäre Garten« gestaltet sich selbst, man setze nur auf die richtigen Pflanzen. Natürlich geht es ihr eher darum, ressourcenschonend und naturnah mit heimischen Pflanzenarten ein vielfältiges Biotop zu schaffen, das entsprechend pflegeleicht ist. Ganz ohne Arbeit und Planung geht das nicht. Anschaulich und ausführlich erklärt sie, welche Böden zu welchen Gewächsen passen, wie Sonneneinstrahlung und Bodenfeuchte auszutarieren sind und wo bei Überwucherungen eingegriffen werden sollte.
In dieselbe Kerbe schlägt Norbert Griebl mit »Naturnah gärtnern«. Im Detail werden Pflanzen vorgestellt, die man ansiedeln sollte, sowie Pflanzen, die zu Unrecht als Unkraut angesehen werden, dennoch wichtige Funktionen im sogenannten Bauerngarten erfüllen. Besonderes Augenmerk wird auf die Attraktivität für Wildbienen und andere Insekten, Vögel und Kleinsäuger gelegt. Die Einteilung in Rubriken und Tabellen ermöglicht eine schnelle Übersicht und die zielgerichtete Suche nach praktischen Tipps.
Neben Umgraben, Säen, Hegen und Ernten sollte immer auch Zeit sein, sich ausgiebig mit der umgebenden Flora und Fauna auf Feld und Flur vertraut zu machen. Der »Kosmos Tier- und Pflanzenführer« bietet reichlich und gut sortiert Stoff, und es ist erstaunlich (und bedenklich), wie viele Arten mittlerweile in der Stadt angekommen sind, weil sie durch die industrielle Landwirtschaft verdrängt wurden. Kurz und knapp werden Erkennungsmerkmale, Lebensweise und Verbreitungsraum vorgestellt. Praktischerweise lassen sich mit der passenden App Erklärfilme und Tonbeispiele von Singvögeln abrufen. Das Buch gibt es in einer handlicheren und abgespeckten Variante auch als »Kindernaturführer« mit Mitmachtipps und zusätzlichen Bestimmungshilfen, mit denen auch Stadtkinder etwas anfangen können.
Zwei Bücher sollten in Zeiten menschengemachter Naturvernichtung zur Pflichtlektüre werden: »Biodiversität« von Bruno Baur und das Studienbuch »Ökologischer Landbau«, herausgegeben von Bernhard Freyer. Baur erläutert Entwicklungen und Wechselwirkungen von Ökosystemen, ihren ökonomischen Nutzen sowie Gefährdungen. Das daraus gewonnene Wissen lässt sich vertiefen mit dem Band zum ökologischen Landbau, seiner Geschichte und seinen Besonderheiten. Die Landwirtschaft ist ein umkämpftes Terrain, man sollte die politischen Akteure und Mechanismen kennen, um Schlüsse für eigenes Handeln zu ziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.