- Politik
- Lebenslaute
Solikonzert für Geflüchtete
Aktion der Künstlergruppe Lebenslaute in Horst
»Wir öffnen das Tor mit Orchester und Chor« - unter diesem Motto hat die Künstlergruppe Lebenslaute am Wochenende auf die Situation Geflüchteter in Sammelunterkünften aufmerksam gemacht. In der Gruppe engagieren sich bereits seit 1986 Musiker*innen aus der gesamten Bundesrepublik. Einmal jährlich spielen sie überwiegend klassische Musik in Chor- und Orchesterstärke an Orten, an denen dies nicht erwartet wird. In den letzten Jahren traten sie unter anderem an Truppenübungsplätzen, Abschiebeflughäfen und Raketendepots auf, um gegen Militarisierung und menschenunwürdige Behandlung Geflüchteter zu demonstrieren.
An diesem Wochenende brachten rund 70 Künstler*innen ihre Klänge in die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Nostorf-Horst in Mecklenburg-Vorpommern, wo derzeit rund 200 Menschen untergebracht sind. Das Motto der Aktion: »Flüchtlingslager schließen, Menschenrechte verteidigen«. Am Samstagnachmittag betraten die Musiker*innen das Gelände der Einrichtung und begannen zu musizieren. Zuvor hatten sie Transparente mit Losungen wie »Isolation durchbrechen!« und »Lager Horst auflösen!« aufgehängt. Nach dem Ende des Überraschungskonzerts brachten Geflüchtete eigene Musik mit, nach der gemeinsam getanzt wurde.
Der Titel des letzten Liedes, das die Musiker am Samstag aufführten, kennzeichnet die Arbeit der Musiker*innen. »Es tönen die Lieder … wir singen und spielen, wo immer wir woll’n«. Das ist der Grundsatz der Aktionen von Lebenslaute. »Bei der Wahl unserer Konzertorte lassen wir uns nicht durch herrschende Vorschriften einschränken«, sagte Andreas Will, der für die Pressearbeit zuständig ist. Lebenslaute-Konzerte sind stets auch politische Konfrontation durch angekündigte und bewusste Akte des politischen Ungehorsams wie Blockaden, Besetzungen oder das Entfernen eines Zaunes.
Gegen Ende des Konzertes rückte eine Hundertschaft der Polizei an. Die Beamten nahmen am Ausgang des Lagers die Personalien sämtlicher Musiker*innen auf. Das Amt für Migration und Flüchtlingsangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommerns hatte gegen sie Anzeige wegen Hausfriedensbruchs gestellt und die Polizei gerufen. Dennoch kamen die Aktivisten am Sonntag wieder nach Horst. Auf dem Platz vor der Erstaufnahmestelle musizierten sie erneut und feierten anschließend gemeinsam mit Geflüchteten.
Lebenslaute wollte mit der Aktion die Zustände in Horst anprangern, unter anderem die unzureichende medizinische Versorgung und mangelhafte hygienische Verhältnisse. Die Einrichtung sei faktisch ein »Freiluftgefängnis«. Bereits am Freitag hatten die Musiker*innen vor der Staatskanzlei in Schwerin mit einem Konzert für eine Schließung der Einrichtung demonstriert.
Ein ausführlicher Bericht folgt in der Dienstagausgabe.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.