Urteile in Kürze

  • Lesedauer: 1 Min.

Widerspruch

Begründet der Mieter seinen Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung, dass im Falle des Wohnungsverlustes schwere Gesundheitsschäden bis zur Lebensgefahr drohen, genügt wegen des hohen Ranges der betroffenen Grundrechte auf körperliche Unversehrtheit bereits ein geringer Grad der Eintrittswahrscheinlichkeit. Das Mietverhältnis ist auf unbestimmte Zeit fortzusetzen (Landgericht Frankfurt a. M., Az. 2-11 S 46).

Mieterhöhung

Ein Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam, wenn es sich auf Vergleichsdaten aus einem Internetportal bezieht. Das ist kein zulässiges Begründungsmittel für eine Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete (Amtsgericht München, Az. 472 C 23258/17).

MieterZeitung, April 2019

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.