Urteile in Kürze
Widerspruch
Begründet der Mieter seinen Widerspruch gegen die Eigenbedarfskündigung, dass im Falle des Wohnungsverlustes schwere Gesundheitsschäden bis zur Lebensgefahr drohen, genügt wegen des hohen Ranges der betroffenen Grundrechte auf körperliche Unversehrtheit bereits ein geringer Grad der Eintrittswahrscheinlichkeit. Das Mietverhältnis ist auf unbestimmte Zeit fortzusetzen (Landgericht Frankfurt a. M., Az. 2-11 S 46).
Mieterhöhung
Ein Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam, wenn es sich auf Vergleichsdaten aus einem Internetportal bezieht. Das ist kein zulässiges Begründungsmittel für eine Mieterhöhung auf ortsübliche Vergleichsmiete (Amtsgericht München, Az. 472 C 23258/17).
MieterZeitung, April 2019
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.