- Kommentare
- Boris Johnson
Londons Despot
Aert van Riel zu Johnsons Plänen, das Parlament zu entmachten
Boris Johnson verhält sich wie ein Despot. Wenige Wochen nach seiner Ernennung zum britischen Premier will er das Parlament bis zum 14. Oktober in Zwangsurlaub schicken. Damit soll es den Abgeordneten erschwert oder unmöglich gemacht werden, die Brexit-Pläne des Tory-Politikers zu durchkreuzen. Womöglich will Johnson mit dieser Maßnahme, die noch britische Gerichte beschäftigen dürfte, auch die EU unter Druck setzen. Von dieser verlangt er Änderungen im verhandelten Austrittsabkommen. Dazu zählt die Streichung der Garantieklausel für eine offene Grenze zwischen Nordirland und dem EU-Mitglied Irland. Wenn keine Einigung erzielt wird, strebt Johnson einen Austritt ohne Abkommen aus der EU an.
Es widerspricht dem Grundgedanken der Demokratie, dass der Premierminister das Ergebnis des Referendums zum Brexit von 2016 über die Rechte des von den Bürgern gewählten Unterhauses stellt. Wenn ein Volkstribun auf der Basis von Stimmungen in der Bevölkerung Politik macht, kann das katastrophale Folgen für das Land haben. Ein solches Szenario droht dem Vereinigten Königreich, wenn der harte Brexit kommen sollte. Es ist zu befürchten, dass Johnson dann Großunternehmen und Banken durch Steuersenkungen bevorzugen wird. Zudem hofft sein Gesinnungsfreund US-Präsident Donald Trump auf ein bilaterales Freihandelsabkommen, von dem er sich Privatisierungen im Gesundheitswesen des Vereinigten Königreichs verspricht. Das wäre ein Angriff auf die ärmeren Schichten der britischen Gesellschaft.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.