Ungeliebter Volksfestbrauch

Tomas Morgenstern wundert sich über Werders Umgang mit dem Baumblütenfest

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Werder (Havel) gilt als Obstgarten von Berlin und Potsdam - die Pracht der Werderschen Obstbaumblüte ist über die Region hinaus legendär und das mit ihr einhergehende Baumblütenfest populär. Seit 1879 wird es gefeiert und ist bis heute ein echtes Volksfest geblieben. 2019 kamen Hunderttausende Besucher zur 140. Festwoche in die Inselstadt. Rund 100 Werderaner öffneten wie stets gastfreundlich ihre Höfe und Gärten, servierten Kaffee, Kuchen und selbstgemachten Wein.

Es ist ein klassisches Volksfest mit Festumzug, Blütenkönigin, Bühnenprogrammen, Rummel und Feuerwerk, getragen von Vereinen und vielen freiwilligen Helfern. Und natürlich gibt es deftige Speisen - und auch ganz viel Alkohol. Besonders der heimische Obstwein ist beliebt und berüchtigt zugleich, denn im Übermaß genossen, wird er zum sprichwörtlichen »Bretterknaller«. Und das allzu häufig mit üblen Folgen nicht nur für das Erscheinungsbild der Stadt und für den Nahverkehr. Krakeelende Saufbrüder geraten gewaltsam aneinander, attackieren oft auch Unbeteiligte. Jedes Jahr gibt es Dutzende Festnahmen. Blütenfest - das bedeutet auch Großeinsatz für Polizei und Rettungsdienste.

Man muss Volksfeste dieser Art nicht unbedingt mögen, ist aber gut beraten, wenn man die Traditionen und die Menschen respektiert, die sie tragen. In Werder (Havel) hat es immer schon Versuche gegeben, das Baumblütenfest einzuhegen. Als um die Jahrtausendwende Bürgerinitiativen gegen die vermeintliche »Ballermann-Meile« zu Felde zogen, galt das rasch als Aktion zugezogener »Besserwessis«. Wie ein Volksfest abläuft, was man besser machen kann, bespricht man am besten rechtzeitig mit allen Bürgern. Ohne Grund ist ja die Stadt mit ihrem einsamen Vorstoß nicht gescheitert. Dass sie jetzt für 2020 das Baumblütenfest einfach absagt, ist ein Desaster. Es zeugt auch von mangelndem Respekt vor den Leuten, die für den Erhalt des Obstanbaus am Ort kämpfen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal