- Kommentare
- Iran
Iranischer Rapper Toomaj Salehi: Stimme der Unterschicht
Der iranische Rapper Toomaj Salehi wurde im Iran zum Tode verurteilt. Er ist eine Ikone der Frau-Leben-Freiheit-Proteste gegen das Regime.
Er ist ein berühmter Protest-Rapper, der im Iran im Gefängnis sitzt. Toomaj Salehi kennt sich selbst als Stimme der Unterschicht. Nun wurde er zum Tode verurteilt.
Toomaj Salehi rappt über Ungerechtigkeit und Armut. Über den Kummer einfacher Menschen. Über Studierende, ihre Perspektivlosigkeit und über die Arbeiterklasse und ihre Proteste. Er hat sich auch stark mit den jüngsten Protesten im Iran solidarisiert und wurde so zu der Ikone der Frau-Leben-Freiheit-Proteste.
Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Für die Islamische Republik Iran reicht das, um ihm »Korruption auf der Erde« vorzuwerfen. Salehis Anwalt Amir Raesian bestätigte das Todesurteil und hat angekündigt, dass er dagegen vorgehen will. »Korruption auf der Erde« ist eine Anklage, die vom iranischen Regime willkürlich angewendet wird, um politische Gegner*innen zu beseitigen.
Das Todesurteil löste weltweit Reaktionen aus. Auch in sozialen Medien wird heiß darüber diskutiert. Viele junge User*innen im Iran sind wütend, einige nennen Salehi »Sohn des Iran«. Zahlreiche Künstler und Politikerinnen reagierten. Einige Oppositionsführer im Ausland riefen erneut die iranische Diaspora auf, in verschiedenen Städten der Welt für Toomaj auf die Straße zu gehen.
Auch europäische Politiker*innen äußerten sich. Die SPD-Abgeordnete Ye-One Rhie, die Salehis politische Patenschaft übernommen hatte, forderte auf der Plattform X die sofortige Freilassung des Rappers. Und Grünen-Parteichef Omid Nouripour schwört in einem hochemotionalen Video, sollte Salehi hingerichtet werden, werde er, solange er lebe, alles dafür tun, dass sich die Beziehungen zwischen Deutschland und Iran nicht normalisieren.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.