Erneut Gewalt bei Protesten in Hongkong

Ausschreitungen nach Verbot von Großdemonstration

  • Lesedauer: 2 Min.

Hongkong. Trotz eines Demonstrationsverbots sind am Sonntag in Hongkong wieder Zehntausende Bürger für mehr Demokratie und Freiheitsrechte auf die Straße gegangen. Danach kam es in der chinesischen Sonderverwaltungsregion erneut zu Ausschreitungen. Die Polizei setzte Tränengas und Wasserwerfer ein, als Demonstranten am Regierungssitz Steine und Brandsätze auf Polizeikräfte hinter den Absperrungen warfen. Meist schwarz gekleidete, mit Gasmasken und Helmen ausgerüstete oder vermummte Aktivisten hatten zuvor Straßenblockaden errichtet und U-Bahn-Einrichtungen beschädigt.

Es ist das 15. Wochenende in Folge, an dem in der früheren britischen Kronkolonie protestiert wurde. Die Demonstranten fordern eine unabhängige Untersuchung von Polizeibrutalität, Amnestie für die bereits mehr als 1000 Festgenommenen und freie Wahlen. Aus Sicherheitsgründen hatte die Polizei die ursprünglich geplante Großdemonstration untersagt, zu der die Civil Human Rights Front aufgerufen hatte. Die Gruppe hatte schon Märsche mit bis zu mehr als einer Million Teilnehmern organisiert.

Vor dem Regierungssitz kam es zu Zwischenfällen. Ein Wasserwerfer spritzte mit blauer Farbe versetztes Wasser auf Demonstranten - vermutlich um sie zu markieren. Einsatzkräfte rückten später auf der Straße vor und vertrieben mit ihrem Vormarsch die Demonstranten, die Straßenblockaden zurückließen.

Am Eingang zur U-Bahnstation Wan Chai wurde ein Abfalleimer in Brand gesetzt. Die Verkehrsbetriebe hatten diese Station ähnlich wie Admiralty am Regierungssitz nicht mehr angefahren.

Seit mehr als vier Monaten wird in Hongkong gegen die dortige Regierung und den wachsenden Einfluss der kommunistischen Führung in Peking auf die Sonderverwaltungsregion protestiert. Im Anschluss war es häufig zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen.

Die frühere britische Kronkolonie wird seit der Rückgabe 1997 an China mit einem eigenen Grundgesetz nach dem Prinzip »ein Land, zwei Systeme« autonom regiert. Die sieben Millionen Hongkonger stehen unter Chinas Souveränität, genießen aber - anders als die Menschen in der kommunistischen Volksrepublik - mehr Rechte wie etwa Meinungs- und Versammlungsfreiheit.

An dem langen Feiertagswochenende mit dem chinesischen Mondfest am Freitag hatte massive Polizeipräsenz zuvor größere Demonstrationen verhindert. Es kam am Samstag allerdings zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Peking-Gruppen mit roten chinesischen Nationalflaggen und regierungskritischen Demonstranten. Rangeleien gab es besonders bei einer Aktion im Einkaufszentrum Amoy Plaza.

Auch gingen einige regierungsfreundliche Demonstranten in hellblauen T-Shirts mit der Aufschrift »Ich liebe die Hongkonger Polizei« am Samstag bei Fortress Hill zum Teil mit ihren Fahnenstangen und Fußtritten auf kritische Zuschauer los, wie in einem Video des öffentlichen Senders RTHK zu sehen war. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -