• Politik
  • Katalanische Unabhängigkeitsbewegung

75 Verletzte bei Protesten nach Urteil am Flughafen von Barcelona

Katalanische Politiker sind zu neun und 13 Jahren Haft verurteilt worden / Demonstration am Flughafen von Barcelona

  • Lesedauer: 2 Min.

Barcelona. Bei den Protesten am Flughafen von Barcelona nach der Verurteilung von Katalanen-Anführern sind 75 Menschen verletzt worden. Das gaben die Rettungsdienste des Flughafens am Montagabend bekannt, ohne Angaben zur Schwere der Verletzungen zu machen.

Demonstranten hatten sich am Flughafen heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert. Sie bewarfen die Sicherheitskräfte mit Steinen und Mülleimern, die Polizei setzte Schlagstöcke und Tränengas ein. Nach Angaben des Flughafenbetreibers Aena wurden 110 Flüge gestrichen.

Zuvor hatte das Oberste Gericht Spaniens neun von zwölf angeklagten katalanischen Politikern wegen »Aufruhrs« und Veruntreuung öffentlicher Gelder zu neun bis 13 Jahren Haft verurteilt. Den Angeklagten wurde vorgeworfen, im Oktober 2017 ein von der spanischen Justiz als illegal eingestuftes Unabhängigkeitsreferendum organisiert zu haben. Die höchste Strafe erhielt der frühere katalanische Vize-Regionalpräsident Oriol Junqueras mit 13 Jahren Haft.

Die Urteile lösten heftige Proteste in Barcelona aus, Tausende Menschen zogen auf die Straßen. Aufgebrachte Unabhängigkeitsbefürworter blockierten Straßen und Gleise und demonstrierten zum Flughafen, um diesen ebenfalls zu blockieren.

Eine weitere Demonstration mit rund 6. 000 Menschen fand am Platz von Sant Jaume statt. Daran nahmen auch der katalanische Präsident Quim Torra und Parlamentspräsident Roger Torrent teil. Die Proteste gehen voraussichtlich in den kommenden Tagen weiter. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.