unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Oft ist in den Feuilletons die Rede vom »Verlust der Scham«, der wohl auch eine Folge der Selbstüberschätzung des sich mittlerweile im Stundentakt narzisstischer gebärdenden Einzelnen und des allgegenwärtigen und nicht mehr abzustellenden räudigen Internetgeplappers ist. Jedes noch so armselige Würstchen hält sich heute für eine Art hyperschlauen Supertopchecker: Internetkommentatoren, die ihre wirren Schimpf- und Hasstextbausteine in Versalien schreiben und mit zahlreichen Ausrufezeichen versehen; Menschen, die in Bus und Bahn in schreiender Lautstärke telefonieren; Supermarktkunden, die ihren Kinderwagen wie eine Nahkampfwaffe verwenden und ihn anderen bei jeder Gelegenheit triumphierend in die Kniekehlen rammen. Man kennt das. Es sind Anzeichen des entfesselten Spätkapitalismus. Und dabei ist von jenen Barbaren, die ihre Spaghetti vor dem Verzehr mit dem Messer kleinschneiden, an dieser Stelle noch nicht einmal die Rede! tbl

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.