Wehrlos, wehrloser, GroKo

Lotte Laloire hat Ideen, wie Frauen vor Gewalt geschützt werden können

  • Lotte Laloire
  • Lesedauer: 1 Min.

Warum formieren sich keine Bürgerwehren, um gewalttätige Männer zu stoppen? Vielleicht, weil dann besorgte Bürger ihre Mistgabeln gegen sich selbst richten müssten. Vielleicht, weil 78 000 Deutsche, die Frauen schlagen, das Land nicht so beunruhigen wie 700 islamistische Gefährder. Natürlich ist Selbstjustiz keine Lösung, doch etwas muss sich ändern. Jede dritte Frau erleidet in ihrem Leben Angriffe. Und jede Betroffene beweist mehr Stärke als die Große Koalition mit ihren Lippenbekenntnissen. Jetzt verspricht Frauenministerin Franziska Giffey (SPD) einen Rechtsanspruch auf Schutz im Frauenhaus. Dabei bringen theoretische Ansprüche allein nichts, wie man schon beim Thema Kitaplätze gesehen hat.

In der Praxis wäre wichtiger: die 14.500 fehlenden Plätze in Frauenhäusern zu schaffen. Geflüchteten Gewaltbetroffenen einen Aufenthaltstitel gewähren. Finanzierungschaos beenden, damit bisher Ausgeschlossene wie Studentinnen Zugang zu den Schutzräumen erhalten. Prävention für Männer anbieten. Die Polizei sensibilisieren, damit sie Hinweisen gründlicher nachgeht. Und die Istanbul-Konvention einhalten. Deren Vorgaben lassen sich abhaken wie eine To-do-Liste. Das sollte selbst die schwächste Koalition hinbekommen. Dann geht es auch ohne Bürgerwehr.

Dazu passende Podcast-Folgen:

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -