- Politik
- Alterarmut
Immer mehr Rentner in Deutschland von Armut bedroht
Institut für Wirtschaftsforschung: Situation wird sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren noch weiter verschlechtern
Wiesbaden. Die Zahl der Rentner und Pensionäre, die in Deutschland als armutsgefährdet gelten, ist deutlich gestiegen. Im Jahr 2018 waren 3,2 Millionen Menschen von Armut bedroht, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Donnerstag mitteilte. Das bedeutet den bislang unveröffentlichten Zahlen zufolge im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um etwa 215.000. Als armutsgefährdet gilt, wer als Alleinstehender über ein Einkommen von maximal 13.628 Euro im Jahr verfügt.
Wie zuerst das vom WDR produzierte ARD-Politikmagazin »Monitor« berichtete, sind zunehmend ältere Menschen betroffen. Während 2010 noch 14 Prozent der Rentner und Pensionäre durch Armut gefährdet waren, stieg ihr Anteil im Jahr 2018 auf 18,7 Prozent, wie es hieß.
Diese Entwicklung wird sich nach den Worten von Wirtschaftsexperten in den kommenden Jahren noch verschärfen. »Altersarmut wird in den nächsten 10 bis 15 Jahren noch mal sehr, sehr deutlich zunehmen, weil wir immer mehr Menschen haben, die zu geringen Löhnen arbeiten oder in Teilzeit oder unterbrochene Erwerbsbiografien haben«, sagte der Leiter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, dem Fernsehmagazin. Um der Altersarmut zu entgehen, sei bei einer Vollzeitbeschäftigung zumindest ein Stundenlohn von zwölf Euro erforderlich, erklärte das Institut. Seit 1. Januar dieses Jahres liegt der Mindestlohn in Deutschland bei 9,35 Euro. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.