Menschen statt Bänke schützen

Claudia Krieg wundert sich über die BVG

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 1 Min.

Man muss den Berliner Verkehrsbetrieben keine böse Absicht unterstellen. Sie lassen neue, stabile Sitzgelegenheiten aufstellen, von denen angenommen wird, dass sie besser vor Vandalismus geschützt sind. Das erscheint verständlich. Die BVG will sich für ihre Kund*innen verantwortlich zeigen. Die sollen auf den Bänken an den Haltestellen sitzen und sich ausruhen können, wenn sie auf den Bus oder die Straßenbahn warten.

Wenn sich hier aber schon jemand anderes ausruht, der nicht auf den Bus oder die Tram wartet, möglicherweise schläft und auch noch seine Sachen um sich herumgestellt hat, ist das nicht so einfach möglich. Aber der Mensch liegt dort, weil er kein Sofa, keinen Sessel, keinen Stuhl, kein Bett, kein Zimmer dafür hat. Obdachlose Menschen werden von den wenigen Orten vertrieben, an denen sie sich noch aufhalten können, die ihnen ein Minimum an Sicherheit und Rückzug bieten.

Die BVG bleibt zu Recht in der Kritik, nachdem sie bereits die Berliner Kältebahnhöfe in diesem Jahr hat schließen lassen. Das Vandalismus-Argument muss gegenüber der sozialen Härte, die gegen Menschen ausgeübt wird, hintenangestellt werden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -