Mieter müssen selber klagen

Rot-rot-grüne Koalition modifiziert Gesetzentwurf zum Mietendeckel

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 4 Min.

Es war ein großer Teil des Charmes des geplanten Gesetzes zum Mietendeckel, mit dem die Mieten in der Hauptstadt unter anderem für fünf Jahre eingefroren werden sollen: Nicht wie im bundesgesetzlichen Mietrecht muss der Mieter sein Recht persönlich vor Gericht einklagen. Sondern das Amt stellt per Bescheid fest, welche Miethöhe den landesgesetzlichen Bestimmungen entspricht und welche nicht. Doch diese Lösung, die unter anderem der Berliner Mieterverein als wegweisend für die Durchsetzung gesetzlicher Bestimmungen ansah, wird nicht kommen.

Zumindest, wenn der Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, LINKE und Grünen so eingebracht wird, wie er am Dienstag vorliegt, heißt es aus dem Umfeld der mit dem Verfahren betrauten Akteure. Diesen Mittwoch soll der Antrag in einer gemeinsamen Sitzung von Hauptausschuss und Stadtentwicklungsausschuss des Abgeordnetenhauses behandelt werden, damit das Gesetz wie geplant am 30. Januar bei der Parlamentssitzung beschlossen werden kann.

Das geplante »Gesetz zur Neuregelung gesetzlicher Vorschriften zur Mietenbegrenzung«, wie das Gesetz offiziell heißt, solle, entgegen der ursprünglichen Intention der Stadtentwicklungsverwaltung, ein sogenanntes Verbotsgesetz werden, wird berichtet. »Verboten« wird es sein, gegen den rückwirkenden Mietenstopp zum Stichtag 18. Juni 2019 zu verstoßen, genauso wie gegen die Preisregelungen zur Wiedervermietung von Wohnungen nach Inkrafttreten des Mietendeckels. Das gleiche gilt für die Absenkung von Mieten, die neun Monate nach Verkündung des Gesetzes beantragt werden können.

Das Amt teilt dem Mieter auf Antrag mit, wie hoch entsprechend der Regelungen der Mietzins für dessen Wohnung ist. Reagiert der Vermieter nicht auf diese Feststellung, muss der Mieter zivilrechtlich vor Gericht klagen. Den zuständigen Ämtern soll es trotzdem möglich sein, Maßnahmen zur Durchsetzung des Gesetzes zu ergreifen, gezwungen sind sie allerdings nicht. Das könnte dazu führen, dass je nach dem politischen Interesse im jeweiligen Bezirk der Mietendeckel intensiver oder zurückhaltender durchgesetzt wird.

»Wir wollen klarstellen, dass es sich um ein Verbotsgesetz handelt«, bestätigt Steffen Zillich, haushaltspolitischer Sprecher der Linksfraktion dem »nd«. »Wir sind bemüht, aus Sicht der Mieterinnen und Mieter eine Klarheit der Rechtsnormen zu bekommen. Diese sollten keinesfalls verunsichert werden«, berichtet er aus den bisherigen Schlüssen der Expertenanhörung. Man sei in den »Schlusszügen der Auswertung«.

Lesen Sie hier: »Enteignungen sind letztes Mittel«. Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten zu fehlenden Sozialwohnungen und Mietendeckel.

Bei der gemeinsamen Anhörung im Stadtentwicklungs- und Rechtsausschuss Mitte Dezember 2019 hatten Juristen mehrere Formulierungen des Gesetzentwurfes moniert, da sie die Gefahr bergen, dass das Land Berlin seinen kompetenzrechtlichen Rahmen im Verhältnis zum Bund überschreitet. Ob die nun gefundene Regelung die Chancen für das Landesgesetz vor dem Bundesverfassungsgericht steigen oder sinken lässt, darüber scheiden sich die Geister unter Juristen.

Lesen Sie hier: Nach dem Deckel die Enteignung. Die Berliner Initiative »Deutsche Wohnen & Co enteignen« holt neuen Schwung.

Im Änderungsantrag der Koalition soll auch die Härtefallregelung für Vermieter genauer spezifiziert worden sein. Wer belegen kann, dass er mit den im Gesetz auferlegten Mietobergrenzen von beispielsweise 6,45 Euro nettokalt pro Quadratmeter in Altbauten bis 1918 die Immobilie nicht bewirtschaften kann, darf eine höhere Miete verlangen, wenn die Gründe außerhalb seines Verantwortungsbereich liegen. Dabei sollen nur marktübliche Renditen anerkannt werden, keine künstlich aufgeblähten Kosten.

Beklagt werden wird das Gesetz auf allen juristischen Ebenen, das hat die Opposition bereits angekündigt. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (LINKE) hatte kürzlich die Hoffnung geäußert, dass das Bundesverfassungsgericht möglichst schnell entscheidet, um eine jahrelange juristische Hängepartie zu vermeiden. In der Immobilienbranche wird nicht nur gegen das Gesetzesvorhaben gewettert, es werden auch juristische Umgehungsmöglichkeiten geprüft. Pünktlich am 30. Januar, zur Verabschiedung des Gesetzes, trifft sich die Branche zu einem entsprechenden Workshop in Berlin.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal