Italiens Fünf Sterne sind im Sinkflug

Anna Maldini über den Rücktritt Luigi Di Maios vom Parteivorsitz

  • Anna Maldini
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Höhepunkt der Rede, mit der Italiens Außenminister Luigi Di Maio seinen Rücktritt als »politischer Chef« der Fünf-Sterne-Bewegung angekündigt hat, war folgender: Der stets überkorrekt gekleidete 33-Jährige fummelte an seiner Krawatte und nahm sie dann ab. Damit wollte er wohl symbolisieren, dass er fortan in seiner Bewegung einer von vielen sein wird, sich von den Institutionen entfernt und wieder ins weite Sternenmeer eintaucht.

Di Maios Geste wirft viele Fragen auf. Er ist schließlich Außenminister der Italienischen Republik: Wie will er dieses Amt fortan ausüben, wenn ihm die Institutionen nichts mehr bedeuten? Wie kann man in ein Meer eintauchen, das immer weiter austrocknet und von dem wahrscheinlich bald nur noch ein Tümpel übrig geblieben sein wird? Und wie soll es mit der Regierung weitergehen, wenn der größte Partner führungslos dasteht und die verschiedenen Seelen der Bewegung ihre Richtungskämpfe jetzt ganz offen ausfechten können? Sind die Fünf Sterne nun Oppositions- oder Regierungspartei? Sehen sie sich eher im rechten oder im linken Lager? Bisher hat Di Maio mehr schlecht als recht versucht, all das irgendwie unter einen Hut zu bringen - und wahrscheinlich war das auch zu viel verlangt. Aber ein paar Antworten müssen her. Sonst rutscht die Bewegung schon sehr bald in die absolute politische und gesellschaftliche Bedeutungslosigkeit zurück.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.