- Ratgeber
- Mieter
Buchtipp: Rechte und Pflichten als Mieter
Weil die Wohnung der Lebensmittelpunkt ist, ist es wichtig die gesetzlichen Regeln zu kennen
Die Wohnung ist für jeden Mieter der Lebensmittelpunkt. Umso wichtiger ist es, die gesetzlichen Regeln und die entscheidende Rechtsprechung zu kennen. Der Ratgeber »Meine Rechte und Pflichten als Mieter« will daher Mieterinnen und Mietern auf einfachem, schnellem und verständlichem Weg bei Fragen im Zusammenhang mit ihrem Mietverhältnis Rat geben.
Das Buch bietet eine systematische Darstellung zu den wichtigsten Fragen über die gesamte Zeitspanne eines Mietverhältnisses: von der Wohnungssuche und dem Abschluss eines Mietvertrags bis hin zur Beendigung des Mietverhältnisses.
Zum besseren Verständnis enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele und Rechtstipps. Die Autoren garantieren mit ihrer Expertise für seriöse und aktuelle Inhalte, während man sich dessen zum Beispiel bei einer Internetrecherche nicht immer sicher sein kann.
Zu den Autoren: Dr. Bianca Baldus ist Professorin für nationales und europäisches Wirtschafts- und Handelsrecht an der Hochschule Mainz. Ihr Interessenschwerpunkt liegt im Verbraucher- und Mietrecht. Volker Grundmann ist seit fast 20 Jahren als selbstständiger Rechtsanwalt im Mietrecht tätig und seit dem Jahr 2005 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht mit eigener Kanzlei in Berlin. C.H.Beck/nd
Baldus/Grundmann: Wohnungsmiete Meine Rechte und Pflichten als Mieter, C.H.BECK, 2019, 128 S., Softcover 7,90 Euro ISBN 978-3-406-74035-0
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.