- Kommentare
- Tesla
Tariflöhne wären von Vorteil
Andreas Fritsche über Vorbehalte gegen Tesla in Grünheide
Der Bundestagsabgeordnete Michael Theurer (FDP) appelliert an Umweltverbände, nicht den Industriestandort Deutschland lahmzulegen. Laut »Handelblatt« fordert er außerdem den Bund und Brandenburg auf, die Vorteile einer Tesla-Fabrik in Grünheide »viel stärker zu kommunizieren«.
Angesichts von 12.000 bis 20.000 Arbeitsplätzen, die in der Lausitz wegen des Kohleausstiegs wegfallen werden, kann tatsächlich nicht leichtfertig auf bis zu 8000 Jobs in der geplanten Tesla-Fabrik verzichtet werden, zumal hier Elektroautos produziert werden sollen.
Zwar sind protzige Tesla-Modelle mit ihren umweltbelastenden Batterien nicht der Weisheit letzter Schluss. Mobilität muss unter Klimaschutzaspekten künftig anders gesichert werden. Trotzdem ist Tesla nicht als Klimafeind Nr. 1 einzustufen und sollte in Brandenburg willkommen sein. Dass Anwohner ein Verkehrschaos befürchten, ist nachvollziehbar. Dieses Problem ist aber sicher lösbar.
Schwieriger wird die Diskussion, wenn Tesla wie von Gewerkschaft und Linke befürchtet, polnische Arbeiter nach Grünheide holt, diese mit Mindestlöhnen abspeist und so ein schlechtes Beispiel für andere Betriebe abgibt. Die Vorteile der Fabrik wären leichter dazustellen, wenn Tesla den Tarif zusichern würde.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.