- Politik
- Vision Zero
Keine Fußgänger und Radfahrer 2019 in Helsinki umgekommen
Das vergangene Jahr das erste ohne Todesopfer unter Passanten und Radfahrern / In Berlin starben im aktuellen Jahr bereits fünf Radfahrende im Straßenverkehr
Helsinki. In der finnischen Hauptstadt Helsinki sind 2019 zum ersten Mal seit Beginn vergleichbarer Aufzeichnungen keine Fußgänger oder Fahrradfahrer im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Das vergangene Jahr sei damit das erste ohne Todesopfer unter Passanten und Radfahrern, seit 1960 damit begonnen worden sei, Statistiken über Verkehrstote zu erheben, teilte die Stadt am Montag mit.
Zu den Schlüsselfaktoren habe unter anderem eine Verringerung der Höchstgeschwindigkeiten gezählt, erklärte Vize-Bürgermeisterin Anni Sinnemäki. Diese sind in Helsinki seit den 1970er Jahren konstant gesenkt worden. In den meisten Wohngebieten und im Stadtkern gilt heute als Limit 30 Kilometer pro Stunde, auf Hauptverkehrsadern sind es 40 Kilometer pro Stunde und in Vororten 50 Kilometer pro Stunde.
Insgesamt kamen 2019 drei Verkehrsteilnehmer auf Helsinkis Straßen ums Leben - ein Auto- und zwei Motorradfahrer. Solch einen niedrigen Gesamtwert hatten die Finnen schon einmal 2016 erreicht, damals waren allerdings zwei Passanten unter diesen Verkehrstoten. Das opferreichste Jahr im Verkehr von Helsinki war bisher 1965 mit 84 Todesopfern, seitdem waren die Zahlen im Laufe der Jahrzehnte gesunken.
In Berlin ist »Vision Zero« weiterhin nur eine Vision. In den ersten Wochen des Jahres 2020 starben allein fünf Radfahrende auf Berliner Straßen. In der Nacht zu Montag war der dritte getötete Fußgänger zu verzeichnen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.