Zukunft nur für eine Minderheit

Ines Wallrodt über den milliardenschweren Verkauf der Real-Märkte

Der Verkauf von 276 Real-Märkten an ein deutsch-russisches Konsortium sichert die Zukunft des Metro-Konzerns und seiner Aktionäre, die sich damit einer Last entledigen. Die Last zu tragen haben die 34.000 Mitarbeiter - in der Mehrzahl Frauen, oft teilzeitbeschäftigt und mies bezahlt. Für sie bleibt die Zukunft auch nach Abschluss des Milliardendeals ungewiss, für Tausende von ihnen heißt sie »Arbeitsamt«. Der Lohnverzicht der vergangenen Jahre hat letztlich nur ihr ohnehin schmales Arbeitslosengeld geschmälert. Das Erwerberkonsortium wird entscheiden, welche Märkte noch in diesem Jahr geschlossen und welche verkauft werden, einige sollen eine Galgenfrist erhalten. Wen es von den Mitarbeitern wie trifft, ist unklar.

Bei den Verkaufsverhandlungen war die Gewerkschaft, mithin die Interessen der Arbeitnehmer, außen vor. Nun stehen die Erweber in der Pflicht, die soziale Verantwortung zu beweisen, die Metro-Chef Olaf Koch verweigert hat. Die Politik, die sich bislang wenig für das Schicksal der Real-Beschäftigten interessiert hat, könnte dazu beitragen. Ganz konkret, indem sie mit klaren Ansprüchen Druck ausübt. Indirekt, indem sie Tarifflucht unattraktiv macht, die den ruinösen Wettbewerb im Einzelhandel anfacht. Das würde den Real-Frauen aktuell auch nicht mehr helfen. Aber den Beschäftigten im Einzelhandel insgesamt eine Zukunft geben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.