- Berlin
- Besetzungen in Berlin
Skrupellose Staatsmacht
Marie Frank über den Umgang der Polizei mit Besetzer*innen
Es war kein guter Tag für die Aktivist*innen von besetzen: Erst wurde eine Besetzerin zu einer Geldstrafe verurteilt, kurz darauf wurde das Baumhaus auf dem Wagenplatz »Sabot Garden« an der Rummelsburger Bucht geräumt. Dabei kann das Urteil des Landgerichts fast schon als Sieg gelten, schließlich stand die Gefahr im Raum, dass Teilnehmer*innen von Sitzblockaden künftig mit Haftstrafen wegen besonders schweren Widerstands rechnen müssen. Am Ende des Tages bleibt jedoch unterm Strich: ein Freiraum weniger und eine kriminalisierte Besetzerin mehr.
Dass die Berliner Polizei, wenn es um die Räumung linker Projekte geht, keine Skrupel kennt, wurde am Donnerstag mehr als deutlich: Vor Gericht berichtete die Besetzerin eindrücklich, wie sie in Gewahrsam von Beamten brutal geschlagen und getreten wurde. So heftig, dass sie einen Rippenbruch davontrug. Dass am Ende sie vor Gericht stand und nicht die beteiligten Polizisten, gehört wohl zu den Absurditäten des kapitalistischen Repressionssystems: Brutale Schläger in Uniform bleiben unbehelligt, während man für die friedliche Besetzung eines leer stehenden Gebäudes vor Gericht gezerrt wird.
Auch bei der Razzia auf dem besetzten Wagenplatz kannte die Staatsmacht kein Halten. So wurde - wie schon beim Prozess gegen das linke Hausprojekt »Liebig34« - eine Reporterin des »nd« in ihrer Berichterstattung behindert, indem sie von den Beamten dort festgehalten wurde. Die Berliner Polizei scheint das Grundrecht auf Pressefreiheit offenbar immer weniger zu interessieren. Auch die Begründung für den Einsatz klingt, als sei das - ungefährliche! - Zünden einer Rauchbombe ein willkommener Anlass gewesen, um den Investoren an der Rummelsburger Bucht den Weg für den Ausverkauf der Stadt freizumachen. Man fragt sich, was sich die Staatsmacht als nächste Ausrede für die Repression gegen Linke ausdenkt und wann Rot-Rot-Grün anfängt, etwas dagegen zu unternehmen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.