Geflüchtete sind keine Bedrohung

Aert van Riel sieht viele Versäumnisse in der EU-Migrationspolitik

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.

Die EU hat es verpasst, in der Flüchtlingspolitik eine langfristige Lösung zu finden. Sie überließ stattdessen Autokraten an den europäischen Außengrenzen die Rolle der Türsteher, um Geflüchtete an der Weiterreise zu hindern. Regierungen der EU-Staaten hofften, dass diese Menschen in ihre Länder zurückkehren, wenn sich die Lage dort beruhigt hat.

Es war eine Fehleinschätzung westlicher Staaten, hierbei auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu setzen. Dieser ist nämlich nicht nur ein unberechenbarer Vertragspartner, wie sich jetzt zeigt, seit er Schutzsuchende in Richtung Griechenland schickt. Hinzu kommt, dass die Türkei neben anderen Kriegsparteien wie Russland und der Regierung in Damaskus mitschuldig an den Fluchtbewegungen aus Syrien ist. Erdoğans Truppen sind im Norden Syriens eingefallen und unterstützen Islamisten, die der Hass auf Staatschef Baschar al-Assad und die kurdisch-syrische Linke eint.

Angebracht wären nun wirtschaftlicher Druck auf Erdoğan durch die EU und ein Plan der Staaten, die zur Aufnahme von Geflüchteten bereit sind. Stattdessen unterstützen hochrangige EU-Politiker wie Kommissionschefin Ursula von der Leyen das griechische Vorgehen gegen Schutzsuchende. Wer diese Menschen als Bedrohung sieht und behandelt, der liefert allen rechtsradikalen Kräften in der EU eine Steilvorlage.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -