- Politik
- Coronakrise
Polizeieinsatz in Thüringer Geflüchtetenunterkunft
In Suhl wurden 22 Asylbewerber in ein ehemaliges Jugendgefängnis gebracht / Als Grund werden Verstöße gegen Quarantäneanordnungen angegeben
Suhl. Die Polizei in Thüringen hat mehrere Männer aus der unter Quarantäne stehenden Landeserstaufnahmestelle für Asylbewerber in Suhl wegen Widerstands gegen die Isolationsbestimmungen verlegt. Es seien 22 Personen in die ehemalige Jugendarrestanstalt in Arnstadt gebracht worden, teilte ein Sprecher der Landespolizeidirektion am Dienstag in Erfurt mit. Die mutmaßlichen Störer hätten sich in den vergangenen Tagen in grober Weise den getroffenen Quarantäneanordnungen widersetzt, hieß es. Der Einsatz habe ohne verletzte Personen oder größere Zwischenfälle abgeschlossen werden können, heißt es in einer Mitteilung der Polizei.
Die Polizei war nach Angaben des Sprechers mit etwa 200 Beamten im Einsatz, darunter auch Spezialkräfte des Landeskriminalamtes sowie viele Bereitschaftspolizisten. Auch die Feuerwehr sei vor Ort gewesen, weil der Verdacht bestand, die Störer hätten das Gebäude in Brand setzen können. Nach Angaben von Augenzeugen war unter anderem auch ein Wasserwerfer in Bereitschaft gehalten worden. Viele der eingesetzten Beamten trugen Hygieneschutzkleidung über ihrem Einsatzanzug.
In dem Flüchtlingsheim war ein Mann positiv auf das Coronavirus getestet worden, danach waren alle etwa 500 dort lebenden Asylbewerber unter Quarantäne gestellt worden. In den vergangenen Tagen hatten einige von ihnen etwa versucht, die Einrichtung zu verlassen. Am Montag hatten 15 bis 20 Menschen offenbar aus Protest gegen die Quarantäne zudem teilweise den Weg zur Kantine blockiert. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.