- Kommentare
- Bayer Hauptversammlung
Interpretationsmonopol
Haidy Damm über die erste virtuelle Hauptversammlung des Bayer-Konzerns
Bühnen im leeren Saal, das Publikum unsichtbar. Diese Erfahrungen machen in der aktuellen Coronakrise nicht nur Künstler*innen. Auch der Vorstand der Bayer AG hat erstmals in der Firmengeschichte eine virtuelle Hauptversammlung durchgeführt. Der angenehme Nebeneffekt: Proteste lassen sich noch leichter ignorieren, dem Publikum wird nur die eigene Interpretation der Welt präsentiert.
So zog Konzernchef Werner Baumann, im vergangenen Jahr noch massiv in der Kritik für seinen Monsanto-Deal, aus der Coronakrise die Erkenntnis, endlich sei wieder eine wissenschaftsbasierte Diskussion möglich. Zuvor seien Fachmeinungen nur noch akzeptiert worden, wenn sie der eigenen Ideologie entsprächen.
Er meint damit vor allem die Diskussion um Glyphosat. Jetzt kann man wieder ungestört dem eigenen Geschäftsmodell nachgehen: Zeit gewinnen, die mehr als 50 000 Kläger*innen allein in den USA warten lassen - um am Ende möglichst unbefristet das Ackergift weiter verkaufen zu können. Und in Europa nicht zugelassene Pestizide in Lateinamerika und Afrika weiter verscherbeln.
Anders als die Kulturbranche braucht der Bayer-Chef sein Publikum nicht. Im Gegenteil: So eine Hauptversammlung ist viel angenehmer, wenn die eigene Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse die einzige ist.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.