Eigenmächtig in teurere Klasse?

Reservierungsfehler

  • Lesedauer: 1 Min.

Das hat das Amtsgericht Frankfurt am Main im Fall einer dreiköpfigen Familie entschieden, die 2018 mit der Lufthansa nach Tansania fliegen wollte. Mit der Reise sollte das Abitur des Sohnes gefeiert werden.

Der spätere Kläger hatte zunächst drei besondere Sitze in der Economy-Klasse für 360 Euro Aufpreis reserviert. Als er aber wenige Tage vor Abflug feststellen musste, dass die Plätze nicht reserviert waren, buchte er eigenmächtig als Ersatz die Tickets auf die teurere Business-Klasse um. Später verlangte er dann den Aufpreis von 1050 Euro zurück, weil die Fluggesellschaft ihren Vertrag nicht erfüllt habe.

Das sah auch das Amtsgericht so und verurteilte die Lufthansa wegen »schuldhafter Pflichtverletzung« zur vollständigen Rückzahlung der Reservierungskosten. Gleichzeitig entschied es aber, dass der Kläger nicht zur eigenständigen Umbuchung berechtigt gewesen sei, um den Schaden auszugleichen. Schließlich handele es sich bei einem Business-Flug um eine gänzlich andere Dienstleistung als die Reservierung von Sitzplätzen. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.