- Kommentare
- Erntehelfer
Im System gefangen
Jana Frielinghaus über Ausbeutung in der Landwirtschaft
Wie unter dem Brennglas zeigt sich an den Bedingungen, unter denen Obst, Gemüse und andere Lebensmittel produziert werden, was Globalisierung unter kapitalistischen Vorzeichen bedeutet. Einerseits führen internationale Lieferketten zu grotesker energetischer Ineffizienz.
Andererseits zeitigt der Preisdruck, den Handelsketten gegenüber den Produzenten aufbauen, insbesondere im Süden Europas Formen der Ausbeutung, die jenen im 19. Jahrhundert gleichen. Denn dort schuften Hunderttausende ohne Aufenthaltsgenehmigung auf Feldern und in Gewächshäusern - Menschen also, die erpressbar und damit faktisch rechtlos sind.
Dass selbst im reichen Deutschland Erntehelfer immer wieder um ihren kargen Lohn geprellt werden, dass ihnen für dreckige Absteigen horrende Mieten berechnet werden, ist eine Schande. Die ist systembedingt. Die Vorgänge im rheinländischen Bornheim zeigen: Auch außerhalb von Krisenzeiten wie dieser haben Landwirte keinen Einfluss auf die Preise ihrer Produkte und keine Abnahmegarantien. Die Folge: viele Pleiten, so wie im aktuellen Fall. Am meisten leiden darunter Saisonkräfte aus Südosteuropa. Konsumenten haben beim Einkauf dennoch meist nur die Wahl zwischen Lebensmitteln, die von schlecht bezahlten Beschäftigten hier oder von versklavten »Illegalen« dort geerntet wurden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.