Kölner Armutsforscher will volle Beibehaltung des Solidaritätsbeitrags als Corona-Soli

Corona-Konjunkturpaket helfe vor allem finanzstarken Unternehmen, die Ärmsten seien «vergessen» worden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hat das geplante 130-Milliarden-Konjunkturpaket der großen Koalition kritisiert. «Dieses Konjunkturprogramm setzt einen starken Impuls für die Wirtschaft, mir gefällt aber nicht, dass rund 100 Milliarden auf die Unternehmen und nur 30 Milliarden auf Konsumenten, Arbeitnehmer, Transferleistungsbezieher und ihre Familien entfallen», sagte Butterwegge der «Rheinischen Post». «Man hat den Eindruck, dass die Ärmsten vergessen wurden.»

Das Konjunkturprogramm umfasst unter anderem die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent sowie des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7 auf 5 Prozent ab dem 1. Juli für ein halbes Jahr. «Am meisten profitieren umsatzstarke Konzerne», sagte Butterwegge. «Es ist auch ein Unterschied, ob man 2.400 Euro bei einem 80.000 Euro teuren Sportwagen spart oder ein paar Cent bei der Trinkmilch.» Der Armutsforscher fordert deshalb einen Ernährungsaufschlag von 100 Euro im Monat unter anderem für Hartz IV-Empfänger.

Eine gezielte Unterstützung von Bedürftigen wäre meines Erachtens nicht bloß moralisch geboten, sondern auch ökonomisch sinnvoll, weil dadurch die Massenkaufkraft gestärkt und die Binnenkonjunktur angekurbelt würde«, ergänzte Butterwegge.

Der Kölner Politologe machte auch einen Vorschlag für die spätere Finanzierung eines solchen Programms. »Weitere Steuersenkungen für Spitzenverdiener und Vermögende wären jetzt ein falsches Signal. Vielmehr sollte man den Solidaritätszuschlag in voller Höhe beibehalten und in einen Corona-Soli umwandeln«, sagte er der Zeitung.

Zugleich sprach Butterwegge sich für eine Stärkung der öffentlichen Daseinsvorsorge aus. »Das würde den Menschen zugutekommen, die wie Obdachlose, Erwerbslose, Pflegebedürftige, Behinderte oder Flüchtlinge besonders hart von der Coronakrise betroffen sind.« Der Bund müsse deshalb die Kommunen in die Lage versetzen, für solche Menschen Angebote zu schaffen, also etwa Jugendzentren, Begegnungsstätten, Sanitärstationen und Frauenhäuser. Butterwegge: »Ich nenne das den Bereich der Fundamentalökonomie.«

Außerdem beinhaltet das geplante Konjunkturprogramm einen Kinderbonus von 300 Euro, der ebenfalls vom 1. Juli an ausgezahlt werden soll. Nach Ansicht des Politologen sei er eine »Pauschalzahlung, die weder Rücksicht auf den jeweiligen Bedarf nimmt noch dauerhaft hilft.« Er kritisierte: »Verglichen mit den Kaufprämien für teure Elektroautos der Premiumklasse handelt es sich um Almosen.«

Auch die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, kritisierte das Paket der großen Koalition. »Mit 130 Milliarden hätten wir das notwendige sozial-ökologische Umsteuern einleiten können. Herausgekommen ist stattdessen ein Flickwerk, das unser Land nicht krisenfester macht«, sagte sie der »Rheinischen Post«. Der Familienbonus bringe als Einmalzahlung dauerhaft keine Verbesserung für arme Familien. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.