- Kommentare
- Corona und soziale Folgen
Kurze Zündschnur
MEINE SICHT: Martin Kröger erlebte zuletzt gewalttätigen Coronafrust
Es ist heftig, was das Pochen auf die Einhaltung der Corona-Vorschriften bei einigen Menschen auslöst. Bei einem Kneipenbesuch in dieser Woche geriet ein Gast einer Kreuzberger Lokalität in Rage, nur weil er von der Wirtin gebeten wurde, auf dem Weg zum Klo eine Maske zu tragen, sodass er beim Rausgehen einen vollen Bierhumpen auf den Autoren dieser Zeilen und seine Tischnachbarn warf - die Splitter des Geschosses verletzten einen der Getroffenen am Bein. Garniert wurde der Gewaltausbruch noch mit homophoben und frauenfeindlichen Sprüchen. Bei einigen Menschen scheinen die Corona-Vorschriften ordentlich die Sicherung durchbrennen zu lassen - die Zündschnur ist extrem kurz.
Der Coronafrust treibt nicht nur dubiose verschwörungstheoretische Zusammenhänge auf die Straße, sondern äußert sich auch immer stärker im Alltag. Wer hat es noch nicht erlebt, dass ein Kunde eines Supermarktes oder ein Fahrgast im Öffentlichen Personennahverkehr, die keine Maske tragen, in die Luft geht, wenn er auf die Maskenpflicht hingewiesen wird? Wie jede Krise bringt auch die Coronakrise zwar viel Positives hervor, an dieser Stelle sei auf die große Solidarität der vergangenen Monate verwiesen. Aber bei manchen kommt auch das schlimmste, aggressive Verhalten zum Vorschein.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.