- Politik
- Bakery Jatta
Wohnräume von HSV-Profi durchsucht
Erneut Wirbel um den Hamburger Flügelspieler Bakery Jatta
Hamburg. Die privaten Wohnräume von HSV-Profi Bakery Jatta (22) sind am Donnerstag durchsucht worden. Dies bestätigte die Staatsanwaltschaft Hamburg. Bei der Maßnahme wegen des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz wurden Smartphones und Tablets sichergestellt.
»Tatsächlich gab es weitere Ermittlungen, die den Verdacht gestützt haben, dass er falsche Personalien benutzt hat«, sagte Staatsanwältin Liddy Oechtering. Auf Einzelheiten könne sie nicht eingehen. »Im Wesentlichen haben die Ermittlungen gezeigt, dass er Kontakt zu Personen hat, die wir eher in Verbindung mit Herrn Daffeh gebracht haben. Und die sich nicht in Einklang bringen lassen, wenn es sich bei Herrn Jatta nicht um Herrn Daffeh handelt«, fügte Oechtering an.
Lesen Sie auch: Alles über Menschen wissen, die nicht wir sind. Tim Wolff erklärt die Jagd der »Bild«-Zeitung auf den gambischen Fußballer Bakery Jatta.
Im vergangenen Jahr hatte der »Fall Jatta« für viel Aufsehen gesorgt. Die Sport Bild hatte mit einem Bericht Zweifel an Jattas Identität aufgeworfen. Demnach könnte der Offensivspieler eine Vergangenheit als Bakary Daffeh haben und zweieinhalb Jahre älter sein als bislang angenommen.
Die darauffolgenden Ermittlungen führten zunächst zu keinem Ergebnis. Jatta sprach von einer »Hexenjagd« und bedankte sich bei den Verantwortliche. SID/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.