Sündenbock Mietendeckel

Martin Kröger über die Gründe für fehlenden Neubau

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass der Mietendeckel zur Regulierung des grassierenden Mietenwahnsinns Wohnungsunternehmen ein Dorn im Auge ist, liegt auf der Hand. Seit Beginn haben die Immobilienlobby und deren Vertreter alles getan, um das Einfrieren der Mieten in Berlin zu hintertreiben. Dabei wurde auch immer der Dreh verstärkt, dass wegen des Mietendeckels künftig noch weniger Neubau in Berlin erfolgen wird. Wie die neuen Zahlen zeigen, bauen vor allem private Investoren tatsächlich weniger als geplant, die Drohung wurde in die Tat umgesetzt.

Aber als alleiniger Sündenbock dafür, dass zu wenig gebaut wird, taugt der Mietendeckel objektiv betrachtet nicht: Wie der Aufstieg des in Berlin schwer aktiven Konzerns Deutsche Wohnen in die erste Börsenliga Dax zeigt, verdient man nämlich trotz Mietendeckels offenbar bestens mit der Vermietung von Wohnraum. Und dass sich Bauen von bezahlbarem Wohnraum durchaus rechnen kann, wird deutlich an Bauprojekten der landeseigenen Unternehmen, die zeigen, wie es geht.

Die Gründe für den stagnierenden Wohnbau liegen auch woanders: Steigende Bau- und horrend hohe Grundstückspreise, nicht umgesetzte Baugenehmigungen sind zu nennen. Das sind auch die Gründe, warum Genossenschaften kaum noch bauen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -