Werbung

Diskriminierende Namen sollten aus dem Stadtbild verschwinden

MEINE SICHT: Martin Kröger plädiert für die Umbenennung von Straßen

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Materie ist komplex. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts erhielt die »Mohrenstraße« in Berlin ihren Namen. Zu der Zeit ihrer Entstehung, so schreibt der Historiker Ulrich van der Heyden, sei die Straßenbezeichnung überhaupt nicht rassistisch oder kolonialistisch konnotiert gewesen, allenfalls exotisch. Deshalb sei eine Initiative zur Umbenennung der Mohrenstraße im heutigen Bezirk Mitte fraglich, auch weil der Straßenname von den Berlinerinnen und Berlinern angenommen wurde und sich in deren Gedächtnis eingebrannt habe, so van der Heyden.

Doch genau an diesem Punkt liegt das Problem. Es gibt nicht die Berlinerinnen und Berliner, die Stadtbevölkerung verändert sich. In der Hauptstadt haben inzwischen mehr als 30 Prozent der Menschen eine Migrationsgeschichte. In Berlin gibt es - wie die aktuellen antirassistischen Proteste gezeigt haben - eine große schwarze Community. Schwarze Menschen sehen sich durch den Begriff »Mohren« diskriminiert. Seine Verwendung erinnert an die Versklavung von Afrikanerinnen und Afrikanern, in die auch Brandenburg-Preußen verstrickt war.

Diese Perspektive kann man nicht mit einem Verweis auf eine Anfang des 18. Jahrhunderts geläufige Konnotierung ignorieren. Wir leben im Berlin des 21. Jahrhunderts - rassistisch konnotierte Schmähnamen haben in unserer Stadt nichts mehr verloren.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.