Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Coronakrise sorgt für viel mehr Selbstbeschäftigung. Zum Beispiel durch die Mund-Nase-Bedeckung. Haben Sie in den letzten Tagen ein Mettbrötchen gegessen und im Anschluss die Maske aufgesetzt? Wissen Sie daher, was ich meine? Nun, so eine Zwiebel-Hackfleisch-Abluft vom Mund direkt in die Nase geliefert zu bekommen ist schon eine Sache für sich. Andere berichten von äußerst verstörenden Geruchserlebnissen nach dem Konsum gewisser Bonbons. Auch eine olfaktorische Herausforderung ist die Maske nach Bierkonsum. Es ließe sich noch eine ganze Latte von Getränken, Lebens- und Genussmitteln aufzählen, die nun einen viel bleibenderen Eindruck hinterlassen. Vielleicht ist das ja der Hintergrund, warum manche Menschen eine nachgerade aggressive Ablehnung des Schnutenpullis, wie die Maske im Norden manchmal genannt wird, an den Tag legen. Man muss eben sich selbst und seinen Konsum ertragen lernen. Das kann einem auch eine Lehre sein. nic

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -