Doppelte Standards

Ulrike Henning über eine Empfehlung des Robert-Koch-Instituts

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Mittlerweile dürfte dem Letzten klar sein, dass die Bedingungen in den Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete nicht die besten sind. Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern müssen sich Mehrbettzimmer teilen, mit Kleinfamilien wohnen andere Personen im gleichen Raum. Alle Bewohner einer Einrichtung teilen sich zu wenige Küchen und Sanitärräume, bei denen Duschen und Toiletten häufig nicht einmal verriegelbar sind. Traumatisiert durch die Situation in ihren Herkunftsländern oder/und durch Ereignisse auf der Flucht sind nicht wenige. Die Unterkünfte sind dann noch eine weitere Quelle von Stress. So war es schon vor der Corona-Pandemie - aber geändert wurde in dieser Krise nicht viel und schon gar nicht durchgreifend.

Eine neue Empfehlung des Robert-Koch-Instituts fällt denn auch so aus, dass sich Einrichtungsbetreiber und zuständige Behörden nicht weiter Gedanken machen müssen, außer auf weniger belegte Zimmer zu setzen. Eine frühere Version der Empfehlung sah noch die Nutzung von Wohnungen und Hotels als sinnvoll an. Der Passus wurde gestrichen. Die sonst nötigen Mittel werden offensichtlich anderswo dringender gebraucht: für leidende Unternehmen wie Lufthansa, Adidas oder Werder Bremen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.