Die Kirche ist gefordert
Mieterverein kritisiert das Erzbistum Köln
Der Mieterverein Köln kritisiert den Umgang des Erzbistums Köln mit seinen Immobilien. Im Januar 2019 sorgte der Vereinsvorsitzende Franz-Xaver Corneth, Katholik und CDU-Mitglied, mit der Aussage für Aufsehen, dass in Köln und Umgebung etliche Klöster und andere kirchliche Gebäude weitgehend leer stehen. Die Kirche habe eine soziale Verantwortung und solle die Gebäude daher einer anderen Nutzung zuführen. Diese Kritik hält der Mieterverein auch heute noch aufrecht und sagt »nd«: »Wenn Städte bald nur noch von Besserverdienenden bewohnt werden können, erwarten wir von der Kirche, dass sie ihre Stimme lauter als bisher erhebt, um derart unsoziale Verhältnisse auf ein Minimum zu reduzieren.«
Das Erzbistum Köln habe nach eigener Auskunft keinen Einfluss auf die Klöster, da diese von den entsprechenden Orden in Eigenverantwortung betrieben würden. Zudem sei die Umnutzung der fraglichen Gebäude, wenn überhaupt, oft nur unter erheblichen Auflagen erlaubt, etwa wegen des Denkmalschutzes. Das Erzbistum Köln galt bis 2014 mit einem Vermögen von 3,4 Milliarden Euro als reichstes Bistum Deutschlands. rhu
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.