kurz & knackig
Gegeben seien folgende Wortanfänge: B..., Fl..., Sch..., Tr... sowie Z... Gesucht ist ein gemeinsames Wortende, welches diese Anfänge zu einem sinnvollen Wort ergänzt.
Großer Satz von Fermat
1. Bei der ersten Gleichung kommt man durch Probieren auf die Lösung: a = 1, b = 6, c = 8 und d = 9. Im zweiten Fall muss man das Probieren etwas weiter ausdehnen. Lösungen: a = b = 1, c = 5, d = 6 und e = 7 bzw. a = 1, b = 5, c = 7, d = 12 und e = 13.
2. Hier nutzen die meisten nach dem Probieren wohl ein Rechnerprogramm. Für die erste Gleichung gilt: a = 553, b = 157 und c = 2128, für die anderen beiden: a, b und c = 28, 13 und 168 sowie 15, 37 und 495. Vollständige Lösungen unter: www.schulmodell.eu/aufgabe-der-woche, dort Serie 54, 647, Wertungsaufgabe anklicken. Zu den »Richtigen« gehörte Sven Petermann aus Potsdam, der für den Buchpreis ausgelost wurde: »Lyrik der DDR«, Aufsätze zu 18 Autoren von Nadine J. Schmidt (Hg.), et + k.
Raffiniert schraffiert
Es sind 8/75 bzw. 10,7 Prozent der gesamten Rechteckfläche schraffiert. Trapezberechnung und Strahlensatz waren Wege zur Lösung. Zu der kam auch Herwig Meyer aus Seeheim, an den das Buch verlost wurde: »Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen«, Roman von Nina Bußmann, Suhrkamp.
Lektüre unterm Lindenbaum
Es ist die Seite 147. Ausgangsüberlegung: Die Zahl liegt zwischen 100 und 200, wegen Multiplikation ist keine null dabei, Seitenzahl links immer gerade, rechts ungerade. So überlegte Beate Dietrich aus Wismar, entwickelte daraus die richtige Formel und hatte letztlich auch Glück mit dem Buchlos: »Das Schelling-Projekt«, Bericht von Peter Sloterdijk, Suhrkamp.
kurz & knackig
1. Gesuchtes Wortende ist -aum. 2. Potenzzahl 100²º größer als 9850¹º. 3. Geschichte erfunden, denn Knud nahm seinen Traum mit ins Grab. 4. Bruch wird um 1/10 größer. Das fand auch Bernhard Saß aus Mücka heraus, an den das Gewinnbuch geht: »Geheim geweiht«, Roman von Wolfgang Bergmann, Wieser.
Vielen Dank fürs Mitmachen, genießen Sie weiter Denkspaß und -erfolg! mim
Welche der Potenzen ist größer: 100²º der 9850¹º?
Ehemann Knud schläft beim TV-Thriller trotzt Schießerei ein. Er träumt, direkt dabei gewesen und verwundet worden zu sein. Für seine Frau Margit nicht ungewohnt, grunzt und stöhnt er bei seinem TV-Schlaf vor sich hin. Diesmal wacht er nie wieder auf: Herzschlag, sagt der Notarzt. Ist die Geschichte wahr oder erfunden?
Um wie viel vergrößert sich der Betrag eines Bruches, wenn man zum Zähler den zehnten Teil des Nenners addiert? mim
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.