- Politik
- Ostdeutsche in Führungspositionen
Nur vier von 133 Abteilungsleitern in Ministerien kommen aus dem Osten
Linke-Anfrage ergibt, dass beispielsweise im Kanzleramt kein Topbeamter aus dem Osten arbeitet
Berln. In den Bundesministerien gibt es kaum Abteilungsleiter aus Ostdeutschland. Gerade mal 4 von insgesamt 133 Posten waren Ende August mit Beamten besetzt, die in einem der neuen Länder geboren sind, wie das Innenministerium auf Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Matthias Höhn mitteilte. Demnach findet sich jeweils ein Abteilungsleiter im Auswärtigen Amt, im Landwirtschaftsministerium, im Familienministerium und im Bildungsministerium. Im Bundeskanzleramt habe es es keinen einzigen ostdeutschen Topbeamten gegeben.
Matthias Höhn, der Ostbeauftragter der Linken-Fraktion im Bundestag ist, kritisierte: »Auch nach 30 Jahren gehören Ostdeutsche zumeist zu den Rädchen im Getriebe als zu denjenigen, die lenken und entscheiden.« Er forderte, dass eine angemessene Vertretung von benachteiligten Gruppen und Geschlechtergerechtigkeit Leitpunkte der Bundespolitik sein müssten - auch in Personalfragen. Bei einem Bevölkerungsanteil von 17 Prozent machten Abteilungsleiter aus Ostdeutschland nur einen Anteil von drei Prozent aus. Im Jahr 2018 seien ebenfalls nur vier von 120 Stellen (ohne Kanzleramt) von gebürtigen Ostdeutschen besetzt gewesen, erklärte Höhn. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.