Klöckners faules Ei

Robert D. Meyer sieht das Leid der Eintagsküken noch nicht beendet

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Horst Seehofer, Ilse Aigner, Hans-Peter Friedrich, Christian Schmidt - sie alle waren im Lauf ihrer Karrieren Bundeslandwirtschaftsminister und gaben das gleichlautende Versprechen: Das millionenfache Töten männlicher Küken hat bald ein Ende! Anderthalb Jahrzehnte später gelobt nun Julia Klöckner: Diese ethisch fragwürdige Praxis ist bald vorbei. Wirklich!

Doch der Gesetzentwurf, den die Ministerin als »Meilenstein für den Tierschutz« feiert, hat nicht nur Lücken, sondern auch die Aussicht, dass sich am Ausmaß des Tierleids wenig ändert. Ab Januar 2022 sind Geschlechtertests schon im Ei verpflichtend, zwei Jahre lang allerdings in einem Stadium erlaubt, in dem der Embryo bereits Schmerzen spürt. Wenn auch das 2024 verboten ist, bleibt ein noch größeres Problem: Die Regelung gilt nur in Deutschland. Wenn es sich also auch nur im 1-Cent-Bereich für die Agrarindustrie rechnet, werden Eier in Zukunft verstärkt aus dem EU-Ausland in den Supermärkten stehen. Was der Ministerin dazu einfällt? Die Verbraucher sollen die Qualtierprodukte im Regal liegen lassen. Letztendlich wird die Verantwortung also wieder auf den Einzelnen abgewälzt.

Ein Körnchen Wahrheit steckt aber dahinter: Eier sind für die Ernährung nicht wichtig. Sie wegzulassen schadet nicht, rettet aber Hühnerleben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.