Berliner Senat rechnet mit Urteil erst im Frühjahr 2021
Mietendeckel
Die rot-rot-grüne Regierung von Berlin rechnet erst 2021 mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum umstrittenen Mietendeckel. Bausenator Sebastian Scheel (Linke) sagte der »Wirtschaftswoche«: »Im zweiten Quartal rechnen wir nach Aussagen des Bundesverfassungsgerichts mit einer Entscheidung.« Bundestagsabgeordnete von Union und FDP klagen, weil sie das Gesetz für verfassungswidrig halten.
Viele Vermieter in Berlin reagieren schon jetzt und rufen neben den gedeckelten Mieten Schattenmieten auf. Mieter sollen diese rückwirkend zahlen, wenn der Mietendeckel gekippt wird. »Angesichts der rechtlichen Unsicherheit rate ich Mietern, die eingesparte Miete erst mal zurückzulegen«, sagt Scheel. Sollte das Gericht den Mietendeckel kippen, könnten auf die Mieter ganz erhebliche Nachzahlungen zukommen.
Der Bausenator informierte auch darüber: Wenn das Bundesverfassungsgericht entscheiden sollte, dass der Senat die Landeskompetenzen überschritten habe, dann werde man auf Bundesebene aktiv werden. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.