- Politik
- Brände in den USA
Kalifornien wird zu Grasland
Der Feuerökologe Craig D. Allen über die Auswirkungen der Brände auf die Landschaft des US-Bundesstaates
Herr Allen, wenn Sie abends die Nachrichten einschalten und Teile Kaliforniens in Flammen stehen sehen, was denken Sie da?
Ich bin sehr zurückhaltend, was die Berichte angeht. In ihnen heißt es oft, die Wälder an den Küsten werden durch das Feuer zerstört. Aber nehmen wir die Mammutbäume in diesen Wäldern, auf die sich die Berichterstattung konzentriert: Sie sind eine der am besten an Feuer angepassten Arten auf der Welt und sie leben in Wäldern, in denen regelmäßig auftretende Brände seit Tausenden von Jahren etwas ganz natürliches sind. Was seit Wochen vor allem brennt, sind Gräser und Büsche, keine Wälder.
Der Feuerökologe Craig D. Allen arbeitet beim Geologischen Dienst der USA in Los Alamos (New Mexico) und ist Experte für Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Bränden und Waldsterben. Die derzeitigen Brände in Kalifornien sind äußerst ungewöhnlich, sagt der Feuerökologe. Der Klimawandel verändert die Bedingungen, auf die sich die Vegetation in Jahrhunderten eingestellt hat. Mit ihm sprach Benjamin von Brackel.
Sie sagen es: Heftige Brände gehören zu Kalifornien. Sind die Feuer, die wir derzeit sehen, also überhaupt etwas Besonderes?
Ja. Solch riesige Brände in Kalifornien tauchen inzwischen immer früher im Jahr auf. Und die Schnelligkeit, mit der sie in die Höhe wachsen ist auch ungewöhnlich. Was sich außerdem geändert hat, ist unsere Fähigkeit, die Brände zu unterdrücken. Das gelingt uns heute deutlich schlechter. Und das liegt ironischerweise auch daran, dass wir die Brände in der Vergangenheit besonders gut eingedämmt haben. So konnte sich mit den Jahren vor allem in den dichten Wäldern besonders viel Brennmaterial aufbauen, also junge Bäume oder Totholz am Boden, was in Kombination mit großer Trockenheit und Hitze zu den extremen Waldbränden führt, die wir heute in vielen Teilen im Westen der Vereinigten Staaten sehen. Das gilt aber vor allem für die Bergwälder im Osten Kaliforniens oder in New Mexico, der Bundesstaat, wo ich wohne.
Sie sprechen es an: Der Klimawandel verändert die Bedingungen. Wie wirkt sich das im Westen der USA aus?
Es wird heißer und trockener. Seit 1980 hat sich Kalifornien im Schnitt um ein Grad Celsius erwärmt und die Niederschläge haben um rund 30 Prozent abgenommen, mit kürzeren Wintern und weniger Schnee - was dazu führt, dass die Vegetation schnell austrocknet und die Feuersaison fast das ganze Jahr über in Teilen Kaliforniens andauert.
Was hat die derzeitigen Brände in Kalifornien ausgelöst?
In Kalifornien leben 40 Millionen Menschen. Und überall, wo so viele Menschen leben, ist die Gefahr für das versehentliche Entfachen von Feuer groß. Was aber die derzeitigen massiven Brände ausgelöst hat, war eine Reihe an ungewöhnlich trockenen Gewitterstürmen mit über 12 000 Blitzeinschlägen in nur einer Woche. Das führte zu vielen kleinen Bränden, die sich schnell ausgebreitet und sich zu komplexen riesigen Feuern verbunden haben. Das ist sehr ungewöhnlich für das Küstensystem von Kalifornien, denn normalerweise unterdrückt die kühle Meeresströmung vom Pazifik den Aufbau von Konvektionswolken, heftige Gewitterwolken, die Blitze aussenden. Wir wissen noch nicht, ob das ein neues Symptom des Klimawandels ist.
Was hat Sie noch überrascht?
Normalerweise fachen die Herbstwinde - die Teufelswinde zum Beispiel - Brände in verschiedenen Teilen Kaliforniens an, zum Beispiel rund um San Francisco. Sie entstehen aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem kühlen Ozean und den warmen Wüstengebieten im Landesinneren. Allerdings haben diese Winde noch gar nicht eingesetzt. Und trotzdem brennt es so rasant und auf so einer ausgedehnten Fläche.
Sie sagen, vor allem Büsche und Gräser brennen: Müssen wir uns um die Mammutbäume im Nationalpark Big Basin Redwoods wirklich keine Sorgen machen?
Die Rinde der Küstenmammutbäume ist so dick, dass sie die Bäume vor den Flammen schützt, und die Stämme sind so hoch, dass das Feuer normalerweise nicht bis zu den Kronen reicht. Selbst wenn die Bäume Schaden nehmen, können sie wieder neu austreiben. Diese majestätischen Bäume haben sich in ihrer Evolutionsgeschichte zusammen mit dem Feuer entwickelt und sind dementsprechend widerstandsfähig.
Allerdings bedroht die Kombination aus zunehmender Trockenheit und Erwärmung inzwischen auch diese Mammutbaumwälder. Sie wachsen in einem Nebelgürtel entlang der Küste, der vom Pazifik versorgt wird. Der Nebel scheint aber abzunehmen und es wird trockener. Und das ist ein Problem für die Bäume.Und was passiert mit den Büschen und Sträuchern, die derzeit vor allem brennen?
Diese Vegetation ist leicht entflammbar. Deswegen gehört es zur Natur, dass diese Büsche oder Sträucher abbrennen. Allerdings fand das früher alle 20 oder 30 Jahre statt. Wenn sie aber häufiger als alle zehn Jahre brennen, dann können sie gar nicht so alt werden, um sich wieder zu reproduzieren. Viele sterben ab. Und die Landschaft verwandelt sich in eine Graslandschaft.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!
In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!