Müllsucher für den Orbit
Ein in nur einem Jahr entwickelter Mini-Satellit aus Österreich soll 2021 im All gefährlichen Weltraumschrott aufspüren. Der nur 30 Zentimeter lange und zehn Zentimeter breite und hohe Satellit Adler-1 soll von einem der kommerziellen Anbieter aus den USA, Indien oder auch Russland ins All gebracht werden. Aktuell beruhen die Daten über Verteilung und Größe des Weltraumschrotts meist auf Statistiken und Extrapolationen. Für die Raumfahrt und den sicheren Betrieb von Satelliten sei es wichtig, Position, Geschwindigkeit und Größe von Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn möglichst genau zu kennen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.