- Kommentare
- Dannenröder Wald
Appelle für den Wandel
Stefan Otto über die Besetzungen im Dannenröder Wald
Sie haben eine Menge erreicht, die Waldbesetzer. Auch wenn die Bilanz auf den ersten Blick niederschmetternd aussieht: 33 Hektar wurden seit dem 1. Oktober gerodet, um die A49 weiterzubauen. Jahrhunderte alte Bäume mussten fallen, intakter Mischwald wurde zerstört, die Schneisen sind riesig. Es war klar, dass die Rodungen unter Polizeischutz nur verzögert, aber nicht aufgehalten werden können. Doch der gewaltlose Widerstand zielt ja nicht nur auf die Blockade ab. Viel wichtiger ist es vielleicht sogar, dadurch politischen Druck aufzubauen - dass der Klimaschutz endlich auch den Verkehrssektor einschließen muss, um die bereits einsetzende Erderwärmung auf anderthalb Grad zu beschränken.
Die Aktivisten äußern täglich Appelle zum Anhalten. Sie fordern einen Stopp der Naturzerstörung, die es nicht nur am Amazonas gibt, sondern auch in Deutschland, wo der Flächenfraß enorm ist und bislang jeder Wald gefallen ist, wenn er ökonomischen Interessen im Weg stand. Notwendig ist außerdem eine andere Mobilität, die nicht auf die Frage des Antriebs reduziert werden darf. Nur auf Elektromobilität umzusteigen, wird nicht ausreichen, um den Klimawandel zu bremsen. Es braucht ein Umsteigen vom Auto auf Bus und Bahn.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.