- Politik
- Corona und soziale Folgen
Linke drängt auf Vermögensabgabe für Superreiche
Studie: Mit erwarteten Einnahmen ließen sich Kosten der Corona-Krise finanzieren und Investitionen anschieben
Die Studie war von der Linksfraktion sowie der parteinahen Rosa-Luxemburg-Stiftung in Auftrag gegeben worden. Dabei gehe es um eine Abgabe auf Vermögen von Milliardären und Multi-Millionären mit hohen Freigrenzen für Betriebsvermögen. De Masi sprach von einer «moderaten und realistischen Belastung». Mit den von den Linken erwarteten Einnahmen von 310 Milliarden Euro ließen sich Kosten der Corona-Krise finanzieren und Investitionen in Ländern und Kommunen anschieben.
Dagegen lehnte de Masi eine Rückkehr zur Schuldenbremse, wie sie die Bundesregierung anstrebt, ab. «Damit drohen eine wirtschaftliche Vollbremsung und der Abriss des Sozialstaats», warnte der Linken-Politiker. Er kritisierte, «Milliardäre und Multi-Millionäre wie die Quandts und Klattens» hätten in den Monaten der Krise «eine Corona-Party in Deutschland gefeiert und »hunderte Millionen Euro Dividende aus BMW-Aktien gezogen«.
Auch die Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Daniela Trochowski, warb für die Vermögensabgabe. »Jetzt, aber gerade nach der Krise ist die vollumfängliche Finanzierung eines guten Gemeinwesens zentrale Aufgabe staatlichen Handelns«, erklärte sie in Berlin. Die Studie des DIW habe gezeigt, »dass die vorgeschlagene Vermögensabgabe ein mögliches und richtiges Instrument ist, ein solches Gemeinwesen für alle Menschen in diesem Land zu ermöglichen«. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.