US-Präsident Trump bringt die USA an den Rand einer Krise

Amtsinhaber verkündet vorzeitig Sieg und zweifelt gleichzeitig offen am Wahlprozedere / Tendenz in manchen Swing States dreht sich Richtung Biden

  • Lesedauer: 3 Min.

Washington. Trotz eines völlig ungewissen Ausgangs der US-Präsidentenwahl hat sich Amtsinhaber Donald Trump zum Sieger erklärt und das Land an den Rand einer politischen Krise gebracht. In einem bisher beispiellosen Schritt kündigte er am Mittwochmorgen an, die noch laufende Auszählung der Stimmen gerichtlich stoppen lassen zu wollen. Das Team von Herausforderer Joe Biden sprach von einem Skandal, die Demokraten hofften in mehreren Bundesstaaten vor allem auf die noch nicht ausgezählten Briefwahlstimmen.

Ergebnisse der Präsidentschaftswahl 2020
Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

»Wir haben diese Wahl gewonnen«, sagte Trump im Weißen Haus, obwohl der Ausgang der Wahl noch völlig unklar war. Der Amtsinhaber sprach von angeblichem »Betrug an der Nation« bei der Wahl. »Wir werden vor den Supreme Court ziehen. Wir wollen, dass alles Wählen endet«, sagte er vor Anhängern, von denen nur wenige eine Corona-Schutzmaske trugen.

Vermutlich bezog sich Trump mit seiner Ankündigung auf die in vielen Bundesstaaten noch laufende Auszählung von Briefwahlstimmen. Experten zufolge dürfte die Mehrheit der Briefwähler für Biden gestimmt haben.

Zuvor hatte der Präsident bereits per Twitter den Demokraten vorgeworfen, ihm den Sieg »stehlen« zu wollen. Twitter versah diese Botschaft mit einem Warnhinweis zu »umstrittenen und möglicherweise irreführenden« Inhalten.

Bidens Team wies Trumps Ankündigung, vor das Oberste Gericht zu ziehen, als »skandalös« und »beispiellos« zurück. »Niemals zuvor in unserer Geschichte hat ein Präsident der Vereinigten Staaten versucht, den Amerikanern in einer nationalen Wahl ihre Stimme wegzunehmen«, erklärte Wahlkampfchefin Jen O'Malley Dillon.

Sowohl Trump als auch Biden konnten einige wichtige Teilerfolge erringen: US-Sender verkündeten einen Sieg des Amtsinhabers in den wichtigen Bundesstaaten Florida und Ohio; vor allem ohne Florida hätte Trump praktisch keine Chance auf eine zweite Amtszeit gehabt.

Biden wiederum konnte unter anderem die so genannten »Swing States« New Hampshire und Minnesota gewinnen, in denen die Präferenzen bei früheren Wahlen hin- und hergependelt waren. Er zeigte sich daraufhin zuversichtlich: Er sei »auf Kurs, diese Wahl zu gewinnen«, sagte er in der Nacht vor Anhängern in seinem Heimatstaat Delaware. Später gewann er auch noch das traditionell konservative Arizona, wo 2016 noch Trump gesiegt hatte.

Alle Augen richteten sich damit auf die fünf Staaten North Carolina, Georgia, Michigan, Pennsylvania und Wisconsin. Vor allem Pennsylvania rückte zunehmend in den Fokus; dort werden Briefwahlstimmen mit Poststempel vom Wahltag auch dann angenommen, wenn sie noch bis Freitag bei den Behörden eingehen. Die Auszählung der Stimmen könnte also noch lange dauern - unter anderem dagegen richtete sich offenbar der Vorstoß Trumps, vor den Obersten Gerichtshof ziehen zu wollen.

Bereits vor dem Urnengang hatte es Befürchtungen gegeben, dass der Amtsinhaber eine mögliche Niederlage nicht anerkennen könnte. Auch gab es Ängste vor gewaltsamen Auseinandersetzungen. In der Wahlnacht zogen in der seit Wochen von Anti-Rassismus-Protesten erschütterten Westküsten-Metropole Portland teils bewaffnete Aktivisten vor das dortige Gerichtsgebäude; sie skandierten Anti-Trump-Parolen.

Für den Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl muss ein Kandidat mindestens 270 der insgesamt 538 Wahlleute gewinnen, die auf Ebene der Bundesstaaten vergeben werden. Biden lag nach einer auf Angaben der US-Sender basierenden Zählung der Wahlleute-Stimmen am Mittwochnachmittag (MEZ) vorerst bei 238 Wahlleute-Stimmen, Trump bei 213.

Parallel zur Präsidentschaftswahl wurde der Kongress in großen Teilen neu gewählt. Dabei konnten die Demokraten laut US-Sendern ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus ausbauen. Im Senat dagegen stiegen die Chancen der Republikaner, diesen weiterhin dominieren zu können: Sie konnten laut US-Medien unter anderem in Iowa und North Carolina zwei Sitze verteidigen, bei denen laut Umfragen die Demokraten gute Chancen auf einen Sieg hatten. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -