Schränke voller Klamotten

Am Mittwoch startet der Dokumentarfilm »Mode.Macht.Menschen«

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 3 Min.

Fast ein Fünftel der Bevölkerung von Kambodscha arbeitet in der Textilindustrie. Produziert wird Kleidung überwiegend für den europäischen Markt. Die Spottpreise, zu denen Hemden, Kleider und T-Shirts in den hiesigen Läden liegen, sind möglich, weil in den Textilfabriken niedrige Löhne gezahlt werden, die Arbeitsbedingungen sind mies. Dabei boomt der Markt für Fast Fashion. Laut einer Untersuchung der Umweltorganisation Greenpeace gaben die deutschen Haushalte im Jahr 2018 64,9 Milliarden Euro für Bekleidung aus, nur die Hälfte wird regelmäßig getragen, ein Großteil landet im Müll.

Dies ist die Ausgangssituation des Films »Mode.Macht.Menschen«, den die Rosa-Luxemburg-Stiftung produziert hat. Zwei im sozialen Netzwerk Instagram erfolgreiche junge Protagonist*innen hat Filmemacher Patrick Kohl für die Dokumentation im November 2019 auf ihrer Reise nach Kambodscha begleitet: Die Journalistin Helen Fares und der Fashion-Blogger Willy Iffland treffen in dem südostasiatischen Land auf Näher*innen und eine Gewerkschafterin. Sie besuchen kleine Textilunternehmen. Diese unterscheiden sich von den Großfabriken, zu denen auch dieses Filmteam keinen Zugang hatte, durch höhere Arbeitssicherheit und soziale Infrastruktur. Dennoch entsteht auch hier Kleidung in schlecht bezahlter Handarbeit.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Jede Begegnung wird reflektiert, so bleiben die beiden Reisenden ständig im Fokus. Im positiven Sinn nehmen sie die Zuschauer*innen mit in ihre Gedankenwelt, gleichzeitig bleibt die europäische Brille der einzige Blickwinkel. Die Augenhöhe entsteht allein durch die Kameraführung – die Bilder sind nicht nur eindrucksvoll und zeigen die Schönheit des Landes, der Regisseur verzichtet auch bei den berührenden Szenen überwiegend auf voyeuristische Betroffenheit.

»Mode ist eigentlich mein Leben«, sagt Willy Iffland zu Beginn des Films. Der Fashion-Blogger vermarktet Kleidung über Instagram, 170 000 Follower gucken sich gerne an, welche neuen Kombinationen er präsentiert; seine besondere Leidenschaft sind Turnschuhe. Sein Geld verdient er damit, Mode und Urlaubsorte vorzustellen. Er sei ein »Konsummensch durch und durch«, sagt der 30-Jährige zu Beginn des Films. So gar nicht der Protagonist, den man in einer kritischen Dokumentation über miese Arbeitsbedingungen und Armutslöhne erwarten würde.

Unbedarft kommt der Fashionboy daher, das irritiert, ist aber gleichzeitig eine der Stärken des Films. Zwar hat die Dokumentation zunächst den klassischen Weg eingeschlagen, wurde auf Filmfestivals in Los Angeles, Paris, New York und Chicago ausgezeichnet. Verbreitet werden aber soll die Dokumentation in Episoden über Medienkanäle wie Instagram, Facebook und Youtube. Dort, wo sich die Fashion-Victims von heute treffen.
Hier ist auch die Journalistin Helen Fares unterwegs. Ihre Hauptthemen sind Psychologie und Hip-Hop; anders als Iffland spricht sie selbstkritisch von der »Instagram-Blase«, in der sie sich bewegt. Doch auch die feministische Aktivistin hat den Schrank voller Klamotten, die sie zum Teil noch nie getragen hat. Ihr sei durch die Begegnungen bewusst geworden, wie sehr ihr Verhalten das Leben von anderen Menschen beeinflusse. »Wenn ich ein T-Shirt für zwei Euro kaufe, muss ich davon ausgehen, dass das für die Person, die das T-Shirt produziert hat, Konsequenzen hat. Die Frage ist: Kann ich damit leben? Im besten Fall nicht.«

Ihr Fazit: »Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, wie ich mein Konsumverhalten anpassen müsste, und bin ganz klar zu dem Entschluss gekommen: Ich muss weniger konsumieren.«

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal