- Politik
- Iranisches Atomprogramm
Atomenergiebehörde: Iran hat zwölfmal mehr angereichertes Uran als erlaubt
IAEA fordert von Teheran Erklärungen zu verdächtiger Anlage
Wien. Die iranischen Bestände an angereichertem Uran sind nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) um ein Vielfaches höher als erlaubt. Seit dem Austritt der USA aus dem Internationalen Atomabkommen mit Teheran im Jahr 2018 habe der Iran die Urananreicherung weiter fortgesetzt, hieß es in einem Bericht der IAEA, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. Inzwischen überschreite die Menge leicht angereicherten Urans das erlaubte Limit um mehr als das Zwölffache.
Die Behörde bezeichnete zudem Irans Erklärungen zum Fund atomaren Materials in einer nicht deklarierten Anlage des Landes als »nicht glaubwürdig«. Die iranischen Behörden hätten zwar einige Informationen über die Anlage geliefert, diese seien aber »technisch nicht glaubwürdig«, hieß es in dem Bericht der IAEA. Teheran müsse eine »umfassende und zügige Erklärung« für die »Präsenz von vom Menschen gemachten Uranpartikeln an einem Ort im Iran« liefern, welcher der Behörde nicht gemeldet worden sei.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
In dem Bericht werden keine Angaben zum Standort der fraglichen Anlage gemacht. Nach Informationen aus Diplomatenkreisen könnte sie im Teheraner Bezirk Turkusabad liegen. Der Ort war von Israel als mutmaßliches Gelände für geheime atomare Aktivitäten bezeichnet worden. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.