Werbung

Viren wegblasen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Idee ist einfach und könnte den Schulunterricht im Corona-Winter sicherer machen: »Jeder Mensch produziert warme Luft, die nach oben steigt. Richtet man diesen Luftstrom nach draußen, nimmt er Aerosolpartikel und mögliche Coronaviren mit sich«, erläutert das Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) in Mainz das Prinzip. Das dafür notwendige Abluftsystem lasse sich mit Heimwerkerfähigkeiten aus einfachen Materialien bauen, sagt Frank Helleis vom MPIC. »Die Anlage bringt so viel wie dreimal Stoßlüften pro Stunde.« Die Materialkosten pro Klassenraum beziffert Helleis auf ungefähr 200 Euro. Informationen zum Bau finden sich unter www.mpic.de/4782901/doku_lueftung_mpic_10112020.pdf dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -