- Kommentare
- Corona und Kliniken
Gewinnorientierung gescheitert
Ulrike Henning über ein nicht pandemiefähiges Kliniksystem
Die Krankenhausgesellschaft schlägt Alarm, weil weniger als ein Drittel der Kliniken für 2020 ein positives Jahresergebnis erwarten. Das heißt, zwei Drittel der Häuser machen Verluste - mit welchen Auswirkungen? Die Sparidee wird zuerst beim Personal, bei dessen Gehältern, verortet. Die könnten im ersten Quartal nicht mehr überall gezahlt werden, wenn die Politik nicht nachsteuere, heißt es drohend.
Dabei geht unter, dass die chronische Unterfinanzierung deutlich älter ist als die aktuelle Pandemie. Es sind nicht nur die fehlenden Investitionen der Bundesländer, die seit Jahren beklagt werden. Hinzu kommt, dass die stationäre Versorgung im letzten Jahrzehnt in das Korsett der Fallpauschalen gezwängt wurde, sich deshalb die vermeintlich schlauesten Klinikmanager auf die lukrativsten Behandlungen konzentrierten. Mit schwierigen Fällen mussten sich die übrigen Häuser abgeben, unter Verlusten.
Plötzlich ist Pandemie. Bettenfreihaltungen werden abgegolten, Gewinne fehlen trotzdem. Corona-ängstliche Patienten bleiben fern. Der Alarmruf zeigt, dass die Gewinnorientierung des Systems das eigentliche Problem ist. Weil sie der durchaus möglichen Flexibilität bei der Versorgung von Covid-19-Patienten inzwischen deutliche Grenzen setzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.