Werbung

Systemfehler

Nijeer Parks verklagt die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Stadt Woodbridge, weil er fälschlicherweise festgenommen wurde

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

An einem Samstag im Januar 2019 wurde in einem Autoverleih in Woodbridge, New Jersey, ein Mann beim Klauen von Süßigkeiten erwischt. Anschließend versuchte er, einen Polizisten mit einem Auto umzufahren. Zu der Zeit arbeitete Nijeer Parks etwa 30 Meilen entfernt von ihm in einem Lebensmittelgeschäft.

Der Mann im Autoverleih war Schwarz, trug eine schwarze Jacke und zeigte auf die Bitte nach einem Ausweis hin einen falschen Führerschein. Dann entkam er in seinem Mietwagen, rammte ein Polizeiauto und erwischte beinahe einen Polizisten.

Teller und Rand - der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Einen Monat später erhielt Nijeer Parks eine Anzeige. Er soll dieser Mann in der schwarzen Jacke gewesen sein. Auf ihn gekommen war eine Gesichtserkennungssoftware der örtlichen Polizei. Das Foto vom falschen Ausweis war in das Programm eingespeist worden - und das verwies auf Parks. Er wurde festgenommen und musste zehn Tage im Gefängnis verbringen. Im November 2019 wurde der Fall schließlich wegen mangelnder Beweise fallengelassen.

Doch Parks gab sich damit nicht zufrieden: Der 33-Jährige verklagt nun die Polizei, die Staatsanwaltschaft und die Stadt Woodbridge, weil er fälschlicherweise im Gefängnis festgehalten worden war. Das berichtete die »New York Times«.

Dies ist bereits der dritte bekanntgewordene Fall, in dem ein unschuldiger Schwarzer Mensch aufgrund von fehlerhafter Gesichtserkennung festgenommen wurde. Eine Studie fand 2019 heraus, dass über 100 verschiedene Gesichtserkennungsprogramme bei Schwarzen und Menschen aus dem asiatischen Raum schlecht funktionieren. Im Falle von Nijeer Parks war die Software von Clearview im Einsatz. Diese hat mehr als drei Milliarden Bilder in der Datenbank. Die meisten wurden von öffentlich zugänglichen Quellen auf Youtube oder Facebook übernommen. Mehr als 600 Behörden sollen Clearview nutzen, darunter das FBI, das US-Heimatschutzministerium und Dutzende Polizeidienststellen. Im Februar wurde die Kundenliste geklaut.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.