Verkehrssenatorin prognostiziert Boom bei Elektroautos

Anteil der elektrischen Fahrzeuge bei den Erstzulassungen steigt kontinuierlich, Ladeinfrastruktur hinkt Wachstum hinterher

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther rechnet mit einem baldigen Durchbruch für Elektroautos in der Hauptstadt wie in Deutschland insgesamt. »Wir befinden uns am Anfang einer exponentiellen Wachstumsphase«, sagte die Grünen-Politikerin. Sie sehe den Durchbruch »schon sehr deutlich kommen«.

»Der Anteil von E-Autos steigt aktuell sehr stark«, erläuterte Günther. »Im Jahr 2017 hatten in Berlin nur knapp 0,8 Prozent der neu zugelassenen Pkw einen rein elektrischen Antrieb, in 2018 waren es 1,4 Prozent, 2019 bereits drei Prozent, und 2020 werden mehr als sechs Prozent erreicht.« Gleichzeitig wies die Verkehrssenatorin auf Faktoren hin, die die Entwicklung noch ausbremsen. So komme der Ausbau der Ladeinfrastruktur zu langsam voran. »In Berlin stehen wir beim Verhältnis Ladesäule je E-Auto momentan noch gut da. Aber auch bei uns gilt, dass es zu wenig Ladesäulen gibt, wenn die Zahl der E-Autos weiter sprunghaft zunimmt. Da dürfen wir uns nichts vormachen.«

Eines der wichtigsten Themen der nahen Zukunft sei es deshalb, die Infrastruktur zu schaffen, die eine deutliche Beschleunigung ermögliche. Inzwischen gebe es in Berlin fast 1400 öffentliche und für alle zugängliche Ladepunkte. »Berlin ist damit derzeit im Vergleich zu allen anderen deutschen Städten führend.« Bis 2022 kämen noch rund 1000 Laternenladepunkte hinzu. Als zweiten Bremsfaktor für die E-Mobilität sieht Günther das zunächst weiter überschaubare Fahrzeugangebot. »Es gibt noch immer zu wenige elektrische Fahrzeugmodelle, die das klassische Segment des Mittelklassewagens mit einer vernünftigen Reichweite bedienen«, sagte sie. »E-Autos sind zu oft entweder Kleinwagen oder dann gleich große Limousinen beziehungsweise SUV.«

Wichtig für eine breite Akzeptanz sei zudem, die Batterien leistungsfähiger zu machen, um die Reichweiten zu erhöhen. »Für viele kommt ein E-Auto erst ab einer elektrischen Reichweite zwischen 400 und 500 Kilometern in Betracht. Und das ist leider auch in Großstädten kaum anders.«

Gleichwohl ist Günthers Rat an Menschen klar, die den Kauf eines Autos planen: »Wenn ein Auto benötigt wird, sollte es ein Elektroauto sein.« Benziner oder Dieselautos seien für sie »Relikte aus dem letzten Jahrhundert«. »Sie sind schmutzig, laut und klimaschädlich«, so die Grünen-Politikerin.

»Ich rate aber auch vom Kauf der sogenannten Hybridfahrzeuge ab. Die elektrische Reichweite ist vielfach sehr gering, oft nur 20 bis 40 Kilometer - und die restliche Zeit fährt man dann ganz klimaschädlich mit fossiler Verbrennungstechnik.« Hinzu komme, dass solche Fahrzeuge im Verbrenner-Modus häufig 12 oder 13 Liter Benzin schluckten. »Insgesamt also eine klimaschädliche Mogelpackung«, so Günther.

»Bei den Bussen der BVG ist uns der Einstieg in die Komplettumstellung auf Elektromobilität bereits gelungen«, ergänzte Günther. »Sie soll 2030 abgeschlossen werden.« Zum Jahresende verfügten die Verkehrsbetriebe in Berlin bereits über 137 Elektrobusse, davon 17 E-Gelenkbusse. Weitere 90 kämen bis Ende 2022 hinzu. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -