Grüne Woche im Mini-Onlineformat

Berliner Messehallen bleiben coronabedingt geschlossen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Bundesbürger haben laut Bauernverband im vergangenen Jahr häufiger in Hofläden eingekauft. Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln der Saison sei in der Coronakrise gestiegen. Dies sei aber die einzige positive Nachricht aus der Branche, sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied am Mittwoch zum Auftakt der Onlineausgabe der Agrarmesse Grüne Woche. »Die wirtschaftliche Situation in unseren Betrieben ist extrem angespannt.« Schwierigkeiten gab es etwa bei Betrieben, die auf Saisonarbeitskräfte angewiesen seien, bei Schweinemästern und bei Anbietern von Urlaub auf dem Bauernhof.

Auch die Ernährungsindustrie bekam 2020 die Folgen der Lockdowns zu spüren. »Der wichtige Motor, der Export, ist eingebrochen«, sagte Stefanie Sabet, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie. Der Branchenumsatz habe 184,7 Milliarden Euro erreicht. Preisbereinigt entspreche das einem Minus von 1,7 Prozent. Das Inlandsgeschäft konnte indes leicht zulegen.

Die Internationale Grüne Woche (IGW) wurde in diesem Jahr coronabedingt ins Internet verlegt und auf zwei Tage verkürzt. Ansonsten tummeln sich während der weltgrößten Agrarschau Zehntausende Besucher in den Hallen der Berliner Messe an Hunderten Ständen von Ausstellern aus aller Welt. Die Produkteschau fällt diesmal genauso aus wie das umfangreiche Rahmenprogramm, etwa mit einem Treffen von Agrarministern aus aller Welt. Diesmal gibt es lediglich Präsentationen der Landesregierungen Brandenburgs und Bayerns, die Verleihung des »Innovatonspeises Agrar«, Koch-Shows und eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel »IGW-Startup-Days«. nd/dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -